Durchführung von Erschütterungsmessungen nach DIN 4150
Bitte kontaktieren Sie uns unter: |
---|
+49 (0)234 / 587 - 6000 |
akustik@akuvib.de |
Online Anfrage stellen |
Messung von Erschütterungen sowie Beurteilung der Auswirkungen auf Mensch und Gebäude
Erschütterungen von Ramm-, Spreng- und Verdichtungsarbeiten können Schäden an Bauwerken und Betriebsstörungen an empfindlichen Anlagen (Computer, Röntgengeräte, Messgeräte etc.) verursachen. Erschütterungsemissionen, verursacht durch Verkehrsträger und Industriebetriebe, beeinflussen zudem die Standortwahl von Produktionsanlagen.
AKUVIB kann durch Erschütterungsmessungen die Schwingungseinträge im Bauwesen z.B. bei Verbau- und Verdichtungsarbeiten, sowie die Erschütterungseinwirkung auf Menschen, Gebäude und technische Anlagen überwachen und beurteilen.
AKUVIB misst die Erschütterungen nach DIN 4150 und erstellt Erschütterungsprognosen für technische Anlagen. m Rahmen von Baubegleitungen führen wir ein Langzeitmonitoring durch und überwachen permanent die Schwingungen, um so bei Überschreiten der Grenzwerte sofort handeln zu können.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung können wir sie bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen unterstützen und geeignete Vibrationsschutzmaßnahmen nach schwingungstechnische und wirtschaftlichen Gesichtspunkten erarbeiten. AKUVIB ist bekanntgegebene Messstelle nach §29b des Bundesimmissionsschutzgesetztes für die Messung von Erschütterungen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Erschütterungsmessung?
Eine Erschütterungsmessung ist die technische Erfassung und Bewertung von Schwingungen bzw. Erschütterungen, die sich in Bauwerken, auf dem Boden oder in der Umgebung ausbreiten. Sie wird oft bei Bauvorhaben, Sprengungen, Verkehr, Industrieanlagen oder Erdbebenüberwachung eingesetzt, um mögliche Schäden oder Störungen zu erkennen, zu vermeiden oder zu dokumentieren.
Wofür benötigt man Erschütterungsmessungen?
Erschütterungsmessungen werden benötigt, um die Auswirkungen von baubedingten oder technischen Schwingungen auf Menschen, Gebäude und empfindliche Anlagen zu bewerten, nachzuweisen oder zu kontrollieren. Sie sind ein wichtiges Werkzeug zur Schadensvermeidung, Beweissicherung und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Wie kann man Erschütterungen messen?
Erschütterungen werden mit speziellen Messgeräten erfasst, die Schwingungen im Boden oder an Bauwerken präzise in drei Raumrichtungen (X, Y, Z) aufzeichnen. Dabei geht es vor allem darum, die Stärke, Dauer und Frequenz dieser Bewegungen zu bestimmen, um beurteilen zu können, ob sie bauwerks- oder menschenrelevant sind.