Untersuchung der Haltbarkeit von Beschichtungen mittels Steinschlagprüfung
Bitte kontaktieren Sie uns unter: |
---|
+49 (0)234 / 587 - 6000 |
umweltsimulation@akuvib.de |
Online Anfrage stellen |
Der Widerstand von Beschichtungen gegenüber Steinschlag wird durch den Beschuss definierter scharfkantiger Schlagkörper getestet
Die Steinschlagprüfung ist eine standardisiertes Prüfverfahren für die Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen und wird in den verschiedensten Normen von Fahrzeugherstellern verlangt.
Der Prüfling mit der Beschichtung wird dabei durch viele kleine scharfkantige Schlagkörper in rascher Folge beschossen.
Das Beschussmaterial wird mit Druckluft in einem festgelegtem Winkel auf die Beschichtung gefeuert.
Danach wird die Steinschlagbeständigkeit beurteilt.
Die Beschädigung hängt weitestgehend vom Arbeitsdruck, von der Masse des Beschussmaterials und von der Beschusszeit ab.
AKUVIB untersucht die Beschichtung unter dem Mikroskop und dokumentiert die Zerstörung.

Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Steinschlagprüfung?
Eine Steinschlagprüfung (auch Steinschlagsimulation genannt) ist eine mechanische Belastungsprüfung, mit der getestet wird, wie widerstandsfähig ein Produkt oder eine Oberfläche gegen den Aufprall von kleinen, schnellen Objekten – typischerweise Steinen oder Splitt – ist. Sie kommt vor allem in der Automobilindustrie, aber auch in der Bau- und Beschichtungstechnik zum Einsatz.
Wie funktioniert eine Steinschlagprüfung?
Bei der Prüfung wird das Bauteil in einer speziellen Vorrichtung fixiert. Danach wird es gezielt mit kleinen harten Partikeln wie Stahlkugeln, Splitt oder echten Steinchen beschossen. Diese haben unterschiedliche Größen, meist zwischen 5 und 10 Millimetern.
Der Beschuss kann auf verschiedene Arten erfolgen: entweder durch Druckluft (z. B. mit einer Druckluftkanone), mechanisch über ein Schleudergerät oder im freien Fall. Dabei wird genau festgelegt, wie schnell die Teilchen auf das Bauteil treffen (typischerweise mit 60 bis 120 km/h), in welchem Winkel sie aufprallen, wie viele Einschläge erfolgen und unter welchen Bedingungen – etwa bei Raumtemperatur oder extremer Kälte (bis zu −20 °C).
So lässt sich präzise feststellen, wie das Material unter realistischen Belastungen reagiert.
Wofür benötigt man eine Steinschlagprüfung?
Eine Steinschlagprüfung wird benötigt, um zu beurteilen, wie widerstandsfähig ein Produkt oder eine Oberfläche gegen den mechanischen Einfluss von kleineren, schnellen Objekten wie Steinen, Splitt oder Hagelkörnern ist. Diese Prüfung ist entscheidend für die Sicherheit, Langlebigkeit und Qualität von Materialien und Produkten, die im realen Einsatz solchen Belastungen ausgesetzt sind.