Durchführung von Schall Emission- und Immissionsmessung

Beratung bei der Auslegung von Schallschutzmaßnahmen

Bitte kontaktieren Sie uns unter:
Telefon +49 (0)234 / 587 - 6000
Email akustik@akuvib.de
Online Anfrage stellen

AKUVIB unterstützt sie bei der Auswahl von Schallabsorbern und berechnet die resultierende Geräuschminderung

Eine perfekte, individuelle Akustiklösung setzt die fachgerechte Planung eines effektiven Schallschutzes voraus. Wir erarbeiten in Verbindung mit unseren Kunden die passenden Lösungen

Der Lärmschutz umfasst ein breites Spektrum am Vorschriften. So beurteilt AKUVIB die Schallsituation nach den geltenden Normen und Regelwerken und empfiehlt geeignete Schallschutzmaßnahmen, zum Beispiel:

  • Gewerbelärm und Nachbarschaftslärm nach TA Lärm
  • Straßenlärm nach RLS-19
  • Schienenlärm nach Schall03
  • Sportanlagenlärm nach 18 BImSchV
  • Tieffrequente Geräusche gemäß DIN 45680

Im Rahmen von Lärmschutzprojekten ermitteln wir die akustischen Emission- und Immissionwerte. Und führen mittels Soundplan Lärmprognoserechnungen durch. Anhand einer Katasterlärmkarte wird die Ist Situation analysiert und geeignete Lärmschutzmaßnahmen erarbeitet.

AKUVIB ist nach §28 BImSchG zugelassene Fachstelle und erstellt im Rahmen dieser Tätigkeit Lärmschutzgutachten und führt nach erfolgter Umsetzung behördlich anerkannte Abnahmemessungen durch. Im Rahmen ihrer Genehmigungsverfahren unterstützt AKUVIB sie bei der Erfüllung der behördlichen Vorgaben und bei der Realisierung ihres Vorhaben.

Laermschutz1.jpg

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Lärmschutzgutachten?

Ein Lärmschutzgutachten (auch Schallschutzgutachten, Lärmgutachten oder Lärmimmissionsgutachten) ist ein technischer Bericht, der beurteilt, wie stark ein Gebiet oder Objekt durch Lärm belastet wird, ob gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden, und ob bzw. welche Schallschutzmaßnahmen erforderlich sind.

Wofür braucht man ein Lärmschutzgutachten?

Ein Lärmschutzgutachten wird benötigt, um zu beurteilen, ob und wie stark Lärm eine Umgebung oder Menschen belastet – und ob gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden. Es ist in vielen Fällen rechtlich vorgeschrieben, dient aber auch zur Planung, Genehmigung und Optimierung von Bauprojekten, Industrieanlagen oder Verkehrsinfrastruktur.