Vibroakustische Messung der durch Schwingungen verursachten Schallabstrahlung
Bitte kontaktieren Sie uns unter: |
---|
+49 (0)234 / 587 - 6000 |
akustik@akuvib.de |
Online Anfrage stellen |
Durch die Vermeidung von Körperschall können wir ihre Produkte akustisch optimieren
Körperschall selbst ist nicht hörbar. Er wird jedoch dann meistens als störend empfunden, wenn er durch angeregte Flächen in Luftschall umgewandelt und dann abgestrahlt wird.
Da sich Körperschall mit nur sehr geringen Verlusten ausbreitet, muss man versuchen die Ausbreitung durch z.B. Impedanzsprünge oder Massepunkte zu stören. Hierbei spielt die richtige Auslegung der Komponenten bzw. deren Positionierung eine entscheidende Rolle.
Durch die Kombination der Akustik und der Schwingungstechnik bietet AKUVIB die Möglichkeit, die Ursache der Geräusche präzise zu lokalisieren und zu beseitigen. Hierbei ist zum Beispiel die schwingungstechnische Analyse von Aufhängungen, Dämpfern und Transmissionswegen bzw. die Analyse von Stehwellen besonderes wichtig.
Durch vibroakustische Messungen kann die Schallausbreitung und die dazugehörende Schwingungsform auf den abstrahlenden Oberflächen sichtbar gemacht werden.
So ist AKUVIB in der Lage, den Auftraggeber präzise bei der Auslegung von geeigneten Dämpfungsmaßnahmen zu beraten.

Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Körperschallmessung?
Eine Körperschallmessung ist eine akustische Messmethode zur Erfassung von Schwingungen, die sich nicht durch Luft, sondern durch feste Körper wie Metall, Kunststoff, Holz oder Beton ausbreiten.
Wofür braucht man eine Körperschallmessung?
Eine Körperschallmessung wird benötigt, um Vibrationen und Schwingungen, die sich durch feste Materialien ausbreiten, zu erfassen und zu analysieren. Sie dient dazu, die Ursache und Wirkung mechanischer Schwingungen in verschiedensten Bereichen zu bewerten – mit dem Ziel, Geräusche, Schäden oder Komfortprobleme zu vermeiden oder zu verstehen.
Was ist Körperschall?
Körperschall ist Schall, der sich in festen Materialien (z.B. Metall, Holz, Kunststoff, Beton) als mechanische Schwingung ausbreitet – im Gegensatz zum Luftschall, der durch die Luft übertragen wird.
Einfach erklärt:
Stell dir vor, du haust mit einem Löffel auf ein Rohr. Du hörst den Ton durch die Luft (→ Luftschall), aber wenn du dein Ohr ans Rohr hältst, spürst du auch Vibrationen oder hörst ein tieferes Dröhnen – das ist Körperschall.
Wie wird Körperschall gemessen?
Körperschall wird mit speziellen Sensoren gemessen, die die mechanischen Schwingungen eines festen Körpers erfassen. Diese Messung liefert wichtige Daten über Vibrationen, Lärmquellen und Materialverhalten. Sie ist essenziell in der Akustik, Maschinenüberwachung, Gebäudeanalyse und Fahrzeugentwicklung.