IP Schutzartprüfung gegen das Eindringen von Wasser
Bitte kontaktieren Sie uns unter: |
---|
+49 (0)234 / 587 - 6000 |
umweltsimulation@akuvib.de |
Online Anfrage stellen |
Die Prüfungen auf das Eindringen von Wasser erfolgen analog den Klassen IPX1 bis einschließlich Hochdruckdampfstrahlprüfung IPX9K
IP Schutzartprüfungen mit Wasser dienen zur Überprüfung der Beständigkeit gegen eindringende Feuchtigkeit. Dazu werden Beregnungstest, Spritzwasserprüfungen und Prüfungen mit Strahlwasser eingesetzt, um die Dichtigkeit von Gehäusen, Kapselungen oder ähnlichen Einheiten festzustellen.
IP - Prüfungen können aber auch als eine Art lokaler Schocktest herangezogen werden, mit denen gezielt Teile einem thermischen Wechsels unterzogen werden.
In unserem Labor können wir sämtliche IP - Schutzartprüfungen für sie durchführen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Prüfling während der Wasserprüfung mit den unterschiedlichsten Medien zu besprühen.

Häufig gestellte Fragen
Was ist eine IP-Wasserschutzprüfung?
Eine IP-Wasserschutzprüfung bezieht sich auf die Überprüfung des Schutzes eines Geräts gegen das Eindringen von Wasser, basierend auf der sogenannten IP-Schutzart (auch IP-Code oder Ingress Protection Code genannt), die durch die Norm IEC 60529 definiert ist.
Was bedeutet „IP“?
„IP“ steht hier für Ingress Protection. Es geht um den Schutz gegen das Eindringen von Festkörpern (z.B. Staub) und Flüssigkeiten (z.B. Wasser) in ein Gehäuse – etwa bei Smartphones, Maschinen, Schaltschränken, Leuchten usw.
Aufbau des IP-Codes
Ein typischer IP-Code sieht so aus:
IPXY
X = Schutz gegen feste Fremdkörper (0–6)
Y = Schutz gegen Wasser (0–9 oder spezielle Buchstaben wie K)
Beispiel: IP67
6 = staubdicht (höchste Stufe gegen Staub)
7 = geschützt gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser (z.B. 1m Tiefe für 30Minuten)
Was passiert bei einer „Wasserschutzprüfung“?
Eine IP-Wasserschutzprüfung testet speziell die zweite Ziffer – also den Schutz gegen Wasser. Je nach geforderter Schutzklasse werden unterschiedliche Tests durchgeführt:
IP-Zahl | Schutzgrad gegen Wasser | Testbeschreibung |
---|---|---|
0 | Kein Schutz | Kein Test |
1 | Tropfwasser | Senkrecht fallende Tropfen |
2 | Tropfwasser bei Neigung | 15° Neigung, wie IP1, aber aus Winkel |
3 | Sprühwasser | Wasserstrahl bis 60° zur Senkrechten |
4 | Spritzwasser | Aus allen Richtungen |
5 | Strahlwasser | Düse mit 6,3mm, aus allen Richtungen |
6 | Starkes Strahlwasser | Düse mit 12,5mm |
7 | zeitweiliges Untertauchen | 30min, 1m Tiefe |
8 | dauerndes Untertauchen | Nach Herstellerangabe (z.B. >1m) |
9K | Hochdruck- / Dampfstrahlreinigung | z.B. Autowaschanlagen (DIN 40050-9) |
{ .table } |
Die Prüfung erfolgt meist in Prüflabors oder bei Zertifizierern (wie TÜV, DEKRA etc.) mit speziellen Vorrichtungen.
Wofür benötigt man eine IP-Wasserschutzprüfung?
Eine IP-Wasserschutzprüfung wird benötigt, um sicherzustellen, dass ein Gerät oder Gehäuse unter bestimmten Umweltbedingungen zuverlässig funktioniert, nicht beschädigt wird und keine Gefahr für Benutzer oder andere Geräte darstellt. Je nach Branche und Einsatzgebiet kann das unterschiedliche Gründe haben: