Salznebelprüfung und Korrosionstests

Durchführung von klimatisierten Salzsprühtests und Kondenswasserprüfungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter:
Telefon +49 (0)234 / 587 - 6000
Email umweltsimulation@akuvib.de
Online Anfrage stellen

Mittels Salzsprühtests können wir eine verschärfte Korrosionsprüfung an Metallen und Legierungen durchführen

Durch die Salznebelprüfung wird ihr Produkt auf die Korrosionsbeständigkeit gegenüber einer aggressiven Atmosphäre untersucht. Dabei hat Salznebel einen besonderen, negativen Einfluss auf das Korrosionsverhalten von Materialien.

Derartige Korrosionsprüfungen laufen prinzipiell nur ab, wenn ein leitfähiges Elektrolyt vorliegt. Schon Wasser besitzt genügend Leitfähigkeit. Diese nimmt noch deutlich zu, wenn Verunreinigungen durch Schadstoffe oder durch Salz zusätzlich auftreten.

Bei den Salznebelprüfungen wird die Korrosion beschleunigt wird. Korrosionsbeständigkeit ist ein wichtiges Sicherheits- und Qualitätsmerkmal und kann in der Salznebelkammer überprüft werden.

Der Korrosionsvorgang läuft bei diesen Test durch zusätzlichen Temperatureinfluss beschleunigt ab. So erhalten Sie die Möglichkeit, schnell die Schwachstellen an Ihren Systemen und Komponenten aufzudecken.

Salznebelprüfungen sind besonders dann sinnvoll, wenn die Produkte einer besonderen Umweltbelastung ausgesetzt sind. Insbesondere im Automotivbereich gehört dieser Test mittlerweile zum Standardprüfumfang.

Salznebelpruefung1.webp

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Salznebelprüfung?

Die Salznebelprüfung (auch Salzsprühnebeltest oder Korrosionstest im Salzsprühnebel genannt) ist eine standardisierte Umweltsimulationsprüfung, bei der ein Produkt gezielt einer korrosiven Salzlösung in Form von feinem Nebel ausgesetzt wird. Sie dient dazu, die Korrosionsbeständigkeit von Materialien, Beschichtungen, Oberflächen oder Bauteilen zu bewerten.

Wofür benötigt man eine Salznebelprüfung?

Eine Salznebelprüfung wird benötigt, um die Korrosionsbeständigkeit von Materialien, Oberflächenbeschichtungen, Bauteilen oder Produkten unter aggressiven Umwelteinflüssen zu testen – insbesondere unter dem Einfluss von Salz, wie es z.B. in Meeresnähe, auf Winterstraßen (Streusalz) oder in industriellen Atmosphären vorkommt.

Was ist eine Salznebelkammer?

Eine Salznebelkammer (auch: Korrosionsprüfkammer oder Salzsprühkammer) ist ein prüftechnisches Gerät, das speziell dafür entwickelt wurde, um Materialien, Bauteile oder beschichtete Oberflächen kontrolliert korrosiven Bedingungen auszusetzen – insbesondere durch eine künstlich erzeugte Salzlösung in Nebelform.

Was macht eine Salznebelkammer?

Sie simuliert eine aggressive Umgebung, die feuchten, salzhaltigen Nebel erzeugt. Dadurch lässt sich in kurzer Zeit testen, wie gut ein Produkt gegen Korrosion geschützt ist – ähnlich wie es etwa in Meeresklima, bei Streusalz im Winter oder in industriellen Atmosphären vorkommt.

Wie funktioniert eine Salznebelkammer?
  1. Salzlösung Es wird eine genormte Salzlösung (z.B. 5% NaCl in destilliertem Wasser) verwendet.
  2. Vernebelung Die Lösung wird über Druckluft in einem Zerstäuber (Düsen) fein vernebelt und in den Prüfbereich eingeleitet.
  3. Konstante Prüfbedingungen
    • Temperatur in der Kammer: meist 35°C ±1°C
    • pH-Wert, Salzkonzentration und Nebelverteilung sind streng geregelt
    • Dauer des Tests: von wenigen Stunden bis zu mehreren Wochen
  4. Prüflinge Die zu prüfenden Bauteile oder Materialien werden auf Halterungen in die Kammer gelegt oder gehängt – oft in einem Winkel von 15–30°.