Durchführung von Klimaprüfung

Klimaprüfung zur Untersuchung der Beständigkeit gegen Temperatur und Feuchte

Bitte kontaktieren Sie uns unter:
Telefon +49 (0)234 / 587 - 6000
Email umweltsimulation@akuvib.de
Online Anfrage stellen

Hohe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit Temperaturänderungen bis zu 15K/min stellt eine kritische Belastung für Komponenten da, die wir in unserem Umweltlabor für sie simulieren können

Klimaprüfung zur Untersuchung der Beständigkeit gegen Temperatur und Feuchte.

Durch Klimaprüfungen lassen sich die Eigenschaften von Komponenten bei unterschiedlichste klimatische Bedingungen während Transport, Lagerung und Gebrauch überprüfen.

Um den Nachweis der Widerstandsfähigkeit Ihrer Produkte gegen alle natürlich auftretenden Wechsel von Temperatur und Feuchte zu erbringen, eignen sich Klimawechseluntersuchungen, z.B. Feuchte - Wärme, zyklisch.

AKUVIB bietet Ihnen Klimaprüfungen mit modernsten Anlagen und schafft reproduzierbare Ergebnisse. Dabei sind wir in der Lage Klimatests nach allen gängigen Normen und Vorschriften durchzuführen.

In unseren begehbaren (46 m³) und befahrbaren (170 m³) Klimakammern sind Klimaversuche an Fahrzeugen und an übergroßen Komponenten möglich.

Darüber hinaus sind unsere Geräte für die Klimawechseluntersuchungen leistungsverstärkt, um auch hohe Temperaturänderungsgeschwindigkeiten zu erreichen. So lassen sich schnell die Schwachstellen von Design, Material und der Produktion aufdecken.

Klimapruefung1.jpg

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Klimaprüfung?

Eine Klimaprüfung (auch Klimasimulation oder klimatische Umweltsimulation) ist ein standardisiertes Testverfahren, bei dem Produkte gezielt unterschiedlichen klimatischen Bedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Taupunkt oder Temperaturwechsel ausgesetzt werden. Ziel ist es, die Zuverlässigkeit, Funktionsfähigkeit und Lebensdauer eines Produkts unter realitätsnahen oder extremen Umweltbedingungen zu überprüfen.

Wofür benötigt man eine Klimaprüfung?

Eine Klimaprüfung wird benötigt, um sicherzustellen, dass ein Produkt, Bauteil oder System unter realen oder extremen klimatischen Bedingungen zuverlässig funktioniert, über seine gesamte Lebensdauer hinweg. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung, Produktentwicklung und Zulassung in vielen Branchen.

Was ist eine Betauungsprüfung?

Eine Betauungsprüfung (auch Kondenswasserprüfung oder Feuchteprüfung mit Betauung genannt) ist eine Umweltsimulationsprüfung, bei der gezielt Kondensation von Wasser auf Prüflingen erzeugt wird, um deren Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Korrosion, Versprödung oder Funktionsausfällen zu testen.

Wofür benötigt man eine Betauungsprüfung?

Eine Betauungsprüfung wird benötigt, um die Widerstandsfähigkeit von Produkten und Materialien gegen Feuchtigkeit in Form von Kondenswasser (Tauwasser) zu testen. Sie hilft dabei, Fehlfunktionen, Korrosion, Materialversagen oder Dichtungsprobleme frühzeitig zu erkennen, bevor ein Produkt in der Praxis eingesetzt oder auf den Markt gebracht wird.