Intensitätsanalysen zur Schallortung

Messung der Schallintensität zur Bestimmung der Schallleistung

Bitte kontaktieren Sie uns unter:
Telefon +49 (0)234 / 587 - 6000
Email akustik@akuvib.de
Online Anfrage stellen

Bei Schallortungen unter schwierigen Bedingungen unterstützt die Intensitätsmessung unsere Ingenieure

Intensitätsanalysen werden hauptsächlich dort eingesetzt, wo herkömmliche Schalldruckmessungen aufgrund der Umgebungsbedingungen keine verlässlichen Ergebnisse liefern.

Durch die Intensitätsmessungen ist es möglich, Schallquellen direkt zu orten und die Hauptemmitenten zu ermitteln. Die so festgestellten akustischen Hot Spots lassen sich dann konstruktiv beseitigen.

Im Rahmen der Intensitätsanalysen kann AKUVIB die Messergebnisse in Form einer Falschfarbendarstellung visualisieren und die akustischen Schwachstellen aufzeigen. In Kombination mit einer Körperschallanalyse bestimmt AKUVIB Transferpfade und kann im Bereich der Konstruktion beratend zur Seite stehen.

So können Schwachstellen gezielt eliminiert werden, ohne die Gesamtkonstruktion zu verändern oder unnötiges Gewicht zu verursachen.

Intensitaetsanalysen1.png

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Intensitätsanalyse?

Eine Intensitätsanalyse (auch Schallintensitätsanalyse oder Sound Intensity Analysis) ist ein akustisches Messverfahren, bei dem nicht nur die Stärke (Pegel), sondern auch die Richtung des Schalls erfasst wird. Ziel ist es, Schallquellen zu lokalisieren, ihre Schallleistung zu bestimmen oder die Schallausbreitung in einem System zu untersuchen.

Wofür braucht man eine Intensitätsmessung?

Eine Intensitätsmessung (Schallintensitätsmessung) wird überall dort benötigt, wo es nicht nur auf die Lautstärke (Schalldruckpegel), sondern auch auf die Richtung und Energie des Schalls ankommt – also woher der Schall kommt und wie viel Energie er transportiert.