Bitte kontaktieren Sie uns unter: |
---|
+49 (0)234 / 587 - 6000 |
info@akuvib.de |
Online Anfrage stellen |
Eine EMV-Prüfung (elektromagnetische Verträglichkeit) ist notwendig, wenn ein elektrisches oder elektronisches Gerät oder System in den Verkehr gebracht wird oder betrieben werden soll, und zwar aus mehreren Gründen — rechtlich, technisch und qualitativ. Hier ist eine detaillierte Übersicht, wann eine EMV-Prüfung erforderlich ist:
1. Bei der Erstinverkehrbringung eines Produkts (z.B. CE-Kennzeichnung)
Nach der EMV-Richtlinie 2014/30/EU (in Deutschland umgesetzt durch das EMV-Gesetz) müssen alle elektrischen und elektronischen Geräte vor dem Inverkehrbringen oder der Inbetriebnahme auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit geprüft werden.
- Ziel: Sicherstellen, dass das Gerät keine unzulässigen elektromagnetischen Störungen erzeugt und gegen solche Störungen ausreichend unempfindlich ist.
- Gilt für: Industrieprodukte, Konsumgüter, IT-Geräte, Maschinen, Funkanlagen etc..
2. Bei wesentlichen Änderungen an bestehenden Geräten oder Systemen
Wenn ein Gerät modifiziert oder umgebaut wird (z.B. durch Hinzufügen neuer Komponenten, Änderung der Platine, neue Software mit veränderter Taktung), kann sich das EMV-Verhalten ändern.
- In diesem Fall ist eine erneute EMV-Prüfung notwendig.
- Dies gilt insbesondere bei OEM- oder kundenspezifischen Geräten.
3. Bei Integration in ein größeres System (z.B. Maschinen, Anlagen)
Einzelgeräte, die in eine größere Maschine oder Anlage integriert werden, müssen im Zusammenspiel betrachtet werden. Auch wenn Einzelkomponenten geprüft sind, kann das Gesamtsystem EMV-Probleme verursachen.
- Daher ist eine System-EMV-Prüfung oft erforderlich — auch wenn einzelne Komponenten bereits geprüft sind.
4. Bei Funk- oder drahtlosen Komponenten (zusätzlich zur Funkrichtlinie 2014/53/EU)
Geräte mit Funkmodulen (z.B. WLAN, Bluetooth, GSM) unterliegen sowohl der EMV-Richtlinie als auch der RED (Radio Equipment Directive). Hier ist eine Prüfung auf Störaussendungen und Störfestigkeit zwingend.
5. Bei Zulassungen in bestimmten Branchen oder Regionen
- Automotive: Nach ISO 11452, CISPR 25 etc. — Fahrzeuge und Komponenten müssen strenge EMV-Vorgaben erfüllen.
- Luftfahrt, Bahn, Medizintechnik: Hochregulierte Branchen mit spezifischen Normen (z.B. EN 50121, DO-160, IEC 60601-1-2).
- USA, Kanada, Japan: Lokale Regularien wie FCC Part 15, ICES-003 etc..
6. Bei Problemen im Betrieb (z.B. EMV-Störungen)
Wenn es in einer bestehenden Anlage oder Maschine zu unerklärlichen Funktionsstörungen kommt, kann eine nachträgliche EMV-Analyse nötig sein.