Wie entstehen EMV Störungen?

Bitte kontaktieren Sie uns unter:
Telefon +49 (0)234 / 587 - 6000
Email info@akuvib.de
Online Anfrage stellen

EMV-Störungen entstehen immer dann, wenn elektromagnetische Felder oder Ströme entstehen, die andere Geräte beeinträchtigen können. Sie sind also das Resultat von ungewollten oder unerwünschten elektromagnetischen Einflüssen. Hier ist eine detaillierte Erklärung, wie und warum EMV-Störungen entstehen:

Ursachen für EMV-Störungen
1. Schaltvorgänge und schnelle Signaländerungen
  • Elektronische Schaltungen, besonders digitale Systeme, schalten sehr schnell (Nanosekunden-Bereiche).
  • Diese schnellen Spannungs- und Stromänderungen erzeugen hochfrequente elektromagnetische Impulse.
  • Beispiel: Mikrocontroller, Schaltnetzteile, schnelle Schalttransistoren.
2. Leitungsgebundene Störungen
  • Übertragungen über Kabel (Strom- oder Signalleitungen) wirken wie Antennen.
  • Spannungsimpulse können sich über Kabel ausbreiten und Störungen an anderen Geräten verursachen.
  • Beispiel: Netzleitungen, Signal- und Datenkabel ohne ausreichende Abschirmung.
3. Strahlungsbedingte Störungen
  • Elektrische Schaltungen und Kabel strahlen elektromagnetische Wellen ab.
  • Diese Wellen können andere Geräte in der Nähe stören, wenn diese empfindlich sind.
  • Beispiel: Funkstörungen durch ungeschirmte Geräte.
4. Elektrostatische Entladung (ESD)
  • Plötzliche Entladung statischer Elektrizität (z.B. beim Berühren eines Gehäuses).
  • Führt zu kurzzeitigen, starken Spannungsspitzen, die empfindliche Schaltungen beschädigen oder stören können.
5. Netzrückwirkungen und Spannungsschwankungen
  • Große Lasten, Motoren, Schweißgeräte oder Frequenzumrichter verursachen Schwankungen und Oberwellen im Stromnetz.
  • Diese Rückwirkungen können andere Geräte beeinflussen.
6. Nichtlineare Bauelemente und Geräte
  • Geräte mit Schaltnetzteilen, Dimmung, Wechselrichtern oder Umrichtern erzeugen Oberwellen und Störsignale.
Mechanismen der Störungsausbreitung
Übertragungsweg Beschreibung Beispiele
Kopplung durch Leitungen (leitungsgebunden) Störungen werden über Kabel übertragen Netzleitung, Signalkabel
Kapazitive Kopplung Elektrische Felder übertragen Störungen Nahe Anordnung von Leitungen
Induktive Kopplung Magnetische Felder induzieren Ströme Trafowicklungen, Spulen
Elektromagnetische Strahlung Abstrahlung von HF-Wellen Antennenwirkung von Kabeln
Wie entstehen EMV-Störungen technisch?
  • Schnelle Strom- und Spannungsänderungen erzeugen hohe Frequenzen.
  • Diese Frequenzen führen zu elektromagnetischen Feldern, die sich ausbreiten.
  • Kabel wirken wie Antennen, die diese Felder senden oder empfangen.
  • Fehlende Abschirmung, schlechte Masseführung oder Filter verstärken die Störungen.
Kurz gesagt:

EMV-Störungen entstehen durch elektrische Schaltungen, die hochfrequente elektromagnetische Felder oder Ströme erzeugen, die sich über Leitungen oder als Strahlung ausbreiten und andere Geräte beeinträchtigen können.