Wie entsteht EMV?

Bitte kontaktieren Sie uns unter:
Telefon +49 (0)234 / 587 - 6000
Email info@akuvib.de
Online Anfrage stellen

EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) ist ja das Zusammenspiel von Geräten in Bezug auf elektromagnetische Felder — aber die Frage „Wie entsteht EMV?“ ist eigentlich: Wie entstehen elektromagnetische Felder und Störungen, die EMV relevant machen?

Wie entstehen elektromagnetische Felder und damit EMV-Themen?
1. Elektrischer Stromfluss
  • Immer wenn elektrischer Strom fließt, entsteht ein elektrisches und magnetisches Feld um die Leiter herum.
  • Je nach Frequenz und Stromstärke können diese Felder klein (niedrige Frequenz, Gleichstrom) oder groß (hochfrequente Signale) sein.
2. Schnelle Schaltvorgänge und Signaländerungen
  • In digitalen Geräten ändern sich Spannungen und Ströme in Nanosekunden.
  • Dadurch entstehen hochfrequente Oberwellen auf Leitungen und Bauteilen, die als elektromagnetische Felder abstrahlen.
3. Ungleichmäßige Strom- und Spannungsverteilung
  • Schlecht geplante Leiterplatten oder Kabel verursachen „Schleifen“ oder unkontrollierte Ströme.
  • Diese können Störfelder erzeugen, die sich ausbreiten.
4. Antennenwirkung von Kabeln und Bauteilen
  • Kabel und Leitungen können wie kleine Antennen wirken, elektromagnetische Wellen aussenden oder empfangen.
  • Das führt zur Störaussendung oder zur Störungsempfindlichkeit.
Fazit:

EMV entsteht durch elektrische Ströme und Spannungen, die elektromagnetische Felder erzeugen, insbesondere wenn schnelle Änderungen auftreten oder Leitungen als Antennen wirken. Diese Felder können andere Geräte stören oder von anderen Quellen beeinflusst werden.