Bitte kontaktieren Sie uns unter:
Telefon +49 (0)234 / 587 - 6000
Email info@akuvib.de
Online Anfrage stellen

Wann ist eine EMV Prüfung notwendig?

Eine EMV-Prüfung (elektromagnetische Verträglichkeit) ist notwendig, wenn ein elektrisches oder elektronisches Gerät oder System in den Verkehr gebracht wird oder betrieben werden soll, und zwar aus mehreren Gründen — rechtlich, technisch und qualitativ. Hier ist eine detaillierte Übersicht, wann eine EMV-Prüfung erforderlich ist:

🔹 1. Bei der Erstinverkehrbringung eines Produkts (z.B. CE-Kennzeichnung)

Nach der EMV-Richtlinie 2014/30/EU (in Deutschland umgesetzt durch das EMV-Gesetz) müssen alle elektrischen und elektronischen Geräte vor dem Inverkehrbringen oder der Inbetriebnahme auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit geprüft werden.

  • Ziel: Sicherstellen, dass das Gerät keine unzulässigen elektromagnetischen Störungen erzeugt und gegen solche Störungen ausreichend unempfindlich ist.
  • Gilt für: Industrieprodukte, Konsumgüter, IT-Geräte, Maschinen, Funkanlagen etc..

📌 Beispiel: Ein Hersteller entwickelt eine neue Steuerung für Heizungsanlagen. Vor der Markteinführung muss die Steuerung eine EMV-Prüfung bestehen, um CE-konform zu sein.

🔹 2. Bei wesentlichen Änderungen an bestehenden Geräten oder Systemen

Wenn ein Gerät modifiziert oder umgebaut wird (z.B. durch Hinzufügen neuer Komponenten, Änderung der Platine, neue Software mit veränderter Taktung), kann sich das EMV-Verhalten ändern.

  • In diesem Fall ist eine erneute EMV-Prüfung notwendig.
  • Dies gilt insbesondere bei OEM- oder kundenspezifischen Geräten.

📌 Beispiel: Du ersetzt in einem Steuergerät eine CPU mit einem anderen Takt oder änderst das Layout der Leiterplatte — dann ist die EMV neu zu validieren.

🔹 3. Bei Integration in ein größeres System (z.B. Maschinen, Anlagen)

Einzelgeräte, die in eine größere Maschine oder Anlage integriert werden, müssen im Zusammenspiel betrachtet werden. Auch wenn Einzelkomponenten geprüft sind, kann das Gesamtsystem EMV-Probleme verursachen.

  • Daher ist eine System-EMV-Prüfung oft erforderlich — auch wenn einzelne Komponenten bereits geprüft sind.

📌 Beispiel: In einer Produktionsstraße werden mehrere SPS, Frequenzumrichter, HMIs und Sensoren verbaut. Die Gesamtanlage muss geprüft werden, um Störfestigkeit und Emissionsgrenzen einzuhalten.

🔹 4. Bei Funk- oder drahtlosen Komponenten (zusätzlich zur Funkrichtlinie 2014/53/EU)

Geräte mit Funkmodulen (z.B. WLAN, Bluetooth, GSM) unterliegen sowohl der EMV-Richtlinie als auch der RED (Radio Equipment Directive). Hier ist eine Prüfung auf Störaussendungen und Störfestigkeit zwingend.

📌 Beispiel: Du entwickelst ein Smart-Home-Gerät mit integriertem ZigBee-Modul — dann brauchst du eine EMV-Prüfung und Funkprüfung.

🔹 5. Bei Zulassungen in bestimmten Branchen oder Regionen
  • Automotive: Nach ISO 11452, CISPR 25 etc. — Fahrzeuge und Komponenten müssen strenge EMV-Vorgaben erfüllen.
  • Luftfahrt, Bahn, Medizintechnik: Hochregulierte Branchen mit spezifischen Normen (z.B. EN 50121, DO-160, IEC 60601-1-2).
  • USA, Kanada, Japan: Lokale Regularien wie FCC Part 15, ICES-003 etc..
🔹 6. Bei Problemen im Betrieb (z.B. EMV-Störungen)

Wenn es in einer bestehenden Anlage oder Maschine zu unerklärlichen Funktionsstörungen kommt, kann eine nachträgliche EMV-Analyse nötig sein.

📌 Beispiel: Eine SPS stürzt sporadisch ab, sobald ein Frequenzumrichter startet — hier wäre eine EMV-Störfestigkeitsanalyse angebracht.

✅ Fazit: Wann brauchst du eine EMV-Prüfung?
Situation EMV-Prüfung erforderlich?
Neues Gerät soll in Verkehr gebracht werden ✅ Ja (CE-Kennzeichnung)
Gerät wird wesentlich verändert ✅ Ja
Gerät wird in ein System integriert ✅ Ja, als Systemprüfung
Funkmodul wird integriert ✅ Ja (EMV + Funkprüfung)
Gerät wird in sicherheitskritischer Branche eingesetzt ✅ Ja (branchenspezifisch)
Es treten Störungen im Betrieb auf ✅ Ja (Fehlersuche)

Warum ist EMV wichtig?

resources/* Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist aus mehreren Gründen essenziell — sowohl technisch als auch rechtlich und sicherheitsrelevant. Hier ist eine umfassende Antwort auf die Frage „Warum ist EMV wichtig?“, gegliedert nach Bereichen:

⚙️ 1. Technische Gründe
➤ Vermeidung von Störungen

Geräte erzeugen elektrische Felder und können auf solche empfindlich reagieren. Ohne ausreichende EMV würden sich Geräte gegenseitig stören, was zu Fehlfunktionen oder Datenverlust führen kann.

📌 Beispiel: Ein Frequenzumrichter erzeugt Störungen im Netz — die nahegelegene Steuerungseinheit stürzt regelmäßig ab oder zeigt falsche Werte.

➤ Sicherstellung der Funktionsfähigkeit

Ein Produkt muss auch in einer Umgebung mit anderen elektrischen Geräten stabil funktionieren. Eine schlechte Störfestigkeit kann z.B. zu Softwareabstürzen, falschen Messwerten oder Systemabstürzen führen.

📌 Beispiel: Ein medizinisches Gerät wie ein EKG darf sich nicht durch ein Mobiltelefon stören lassen — Lebensgefahr!

🛡️ 2. Sicherheitsgründe
➤ Verhinderung gefährlicher Situationen

Insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen wie Medizintechnik, Automobil, Bahn, Luftfahrt oder Industrieanlagen kann ein EMV-Problem direkt Menschenleben gefährden.

📌 Beispiel: Ein ABS-Steuergerät darf sich nicht durch die Störungen eines Handys im Auto beeinflussen lassen — sonst könnte das Bremssystem versagen.

📜 3. Gesetzliche Anforderungen
➤ Pflicht zur CE-Kennzeichnung

Nach der EMV-Richtlinie 2014/30/EU (in der EU) ist ein Nachweis der elektromagnetischen Verträglichkeit gesetzlich vorgeschrieben, bevor ein Gerät auf den Markt gebracht werden darf.

  • Ohne bestandene EMV-Prüfung: keine CE-Kennzeichnung → kein Verkauf legal möglich.
💸 4. Wirtschaftliche Gründe
➤ Vermeidung von Rückrufen und Imageschäden

Produkte mit EMV-Problemen führen oft zu Reklamationen, Rückrufaktionen oder sogar Produkthaftung. Die Folgekosten können immens sein.

📌 Beispiel: Ein Hersteller von Industrie-Sensorik wird für Maschinenausfälle verantwortlich gemacht, weil seine Sensoren bei Störungen falsche Werte liefern.

➤ Wettbewerbsvorteil durch Qualität

Gute EMV bedeutet hohe Produktqualität. In vielen Branchen (z.B. Automobilzulieferer, Maschinenbau) ist ein gutes EMV-Verhalten ein Muss, um überhaupt als Lieferant zugelassen zu werden.

📶 5. Kompatibilität mit Funkdiensten
➤ Schutz von Rundfunk, Funk, Mobilfunk

Störquellen können z.B. Funkverbindungen unterbrechen oder den Radioempfang beeinträchtigen. EMV-Regeln sorgen dafür, dass Funkdienste nicht gestört werden.

📌 Beispiel: LED-Leuchten ohne EMV-Schutz verursachen Störungen im UKW-Radioempfang — das darf nicht passieren.

🧠 6. Systemdenken — das Ganze zählt

Ein Gerät, das selbst keine Probleme macht, kann im Zusammenspiel mit anderen zu einem komplexen EMV-Problem im Gesamtsystem führen. Deshalb ist EMV auch ein Systemaspekt, der bei der Entwicklung, Integration und Wartung mitgedacht werden muss.

✅ Zusammengefasst: Warum ist EMV wichtig?
Bereich Grund
Technik Geräte sollen sich nicht gegenseitig stören
Sicherheit Schutz von Menschenleben und kritischer Infrastruktur
Gesetz Voraussetzung für CE-Kennzeichnung und Marktzugang
Wirtschaft Vermeidung von Ausfällen, Kosten und Haftungsrisiken
Funkdienste Schutz des öffentlichen Funkverkehrs
Systemintegration EMV-Probleme entstehen oft erst im Gesamtsystem

Was bedeutet EMV?

EMV steht für Elektromagnetische Verträglichkeit.

📘 Definition:

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines elektrischen oder elektronischen Geräts, in seiner elektromagnetischen Umgebung ordnungsgemäß zu funktionieren, ohne selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen, die andere Geräte unzulässig beeinflussen könnten.

📌 Das bedeutet konkret:

Ein Gerät mit guter EMV:

  • stört andere Geräte nicht durch elektromagnetische Felder oder leitungsgebundene Störungen (z.B. via Stromkabel),
  • ist selbst unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Einflüssen von außen (z.B. von Funkgeräten, anderen Maschinen),
  • funktioniert zuverlässig, auch in gemischten oder industriellen Umgebungen mit vielen Störquellen.
📊 EMV umfasst zwei Hauptaspekte:
Bereich Bedeutung
Störaussendung (Emission) Das Maß, wie stark ein Gerät elektromagnetische Störungen erzeugt.
Störfestigkeit (Immunität) Die Fähigkeit eines Geräts, Störungen von außen zu tolerieren, ohne Fehlfunktion.
🧲 Wo kommt EMV vor?

EMV ist ein Thema in praktisch allen Bereichen der Elektronik und Elektrotechnik:

  • Industrieanlagen (z.B. Maschinensteuerungen)
  • Haushaltsgeräte
  • Computer, Server
  • Fahrzeuge (Auto, Bahn, Flugzeug)
  • Medizintechnik
  • Funktechnik
  • Kommunikationstechnik (WLAN, Mobilfunk)
🧑‍🔧 Beispiel aus der Praxis:

Ein Frequenzumrichter (für Motoren) ohne saubere EMV-Maßnahmen kann:

  • auf seiner Leitung hochfrequente Störungen erzeugen,
  • dadurch eine nahegelegene SPS oder Sensorik stören (z.B. falsche Werte, Ausfall),
  • gleichzeitig auf Netzleitungen Rückwirkungen verursachen → Störungen anderer Geräte im Stromnetz.
✅ Kurzform:

EMV bedeutet, dass ein Gerät nicht stört und nicht gestört wird.


Was bedeutet EMVU?

EMVU steht für Elektromagnetische Verträglichkeit im Umweltschutz oder auch im Umfeld des Menschen — je nach Kontext. Es ist ein Begriff, der sich insbesondere mit dem Schutz des Menschen vor elektromagnetischen Feldern (EMF) beschäftigt.

🧠 Was bedeutet EMVU genau?

Während die klassische EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) technische Geräte vor Störungen schützt, beschäftigt sich die EMVU mit dem Einfluss elektromagnetischer Felder auf den Menschen.

EMVU = Elektromagnetische Umweltverträglichkeit
⇒ Fokus auf biologische Auswirkungen und Sicherheitsabstände

📌 Wichtigste Punkte bei EMVU:
Thema Bedeutung
Feldstärkegrenzwerte Schutzgrenzwerte für elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder
Sicherheitsabstände Mindestabstände zu Hochfrequenzquellen oder Starkstromanlagen
Expositionsbewertung Abschätzung der Belastung von Personen durch EM-Felder
Normen & Vorschriften z.B. DIN/VDE, 26. BImSchV (Deutschland), ICNIRP-Leitlinien
🧲 Wo kommt EMVU zum Einsatz?
  1. Arbeits- und Gesundheitsschutz

    • Schutz von Personen an Arbeitsplätzen mit EM-Feldquellen (z.B. Schweißer, Radar, HF-Therapie)
    • Umsetzung der EMFV-Verordnung (Verordnung zum Schutz vor EMF am Arbeitsplatz, Deutschland)
  2. Mobilfunk & Sendeanlagen

    • Bewertung der Feldbelastung von Wohngebieten durch Mobilfunkmasten, Rundfunksender, Radar
    • Einhaltung der Grenzwerte für Allgemeinbevölkerung (z.B. ICNIRP-Standards)
  3. Starkstromanlagen & Umspannwerke

    • Ermittlung von Magnetfeldern niederfrequenter Quellen (50 Hz) im Wohn- oder Arbeitsumfeld
  4. Medizinische Implantate

    • Beurteilung möglicher Störeffekte durch EM-Felder auf Herzschrittmacher, Insulinpumpen etc..
📏 Beispiel: Sicherheitsabstand zu einer Sendeantenne

Ein Radiosender mit hoher Sendeleistung auf einem Dach:

  • Technisch EMV-konform — keine Störungen
  • Aber: In der Nähe können Feldstärken auftreten, die den zulässigen Wert für Personen überschreiten ⇒ Deshalb muss ein Sicherheitsabstand eingehalten werden (z.B. 3 m rund um die Antenne)
📜 Rechtliche Grundlagen (Deutschland):
    1. BImSchV (Verordnung über elektromagnetische Felder) ⇒ Allgemeiner Bevölkerungsschutz
  • EMFV (EMF-Verordnung) ⇒ Speziell für Arbeitsplätze mit EM-Feld-Exposition
  • DGUV Vorschrift 15 (früher BGV B11) ⇒ Berufsgenossenschaftliche Regeln
✅ Kurz gesagt:

EMVU kümmert sich nicht um den störungsfreien Betrieb von Geräten — sondern darum, dass Menschen nicht durch elektromagnetische Felder gefährdet werden.


Was ist der Stick Slip Effekt?

Der Stick-Slip-Effekt (auch „Haft-Gleit-Effekt“ genannt) beschreibt ein physikalisches Phänomen, das beim Übergang zwischen Haftreibung (statisch) und Gleitreibung (dynamisch) auftritt. Dabei bewegt sich ein Körper ruckartig anstatt gleichmäßig — ein typischer Effekt bei vielen mechanischen Systemen.

📘 Definition:

Stick-Slip bezeichnet das wechselweise Haften („stick“) und Rutschen („slip“) zweier Kontaktflächen beim Versuch, sie gegeneinander zu bewegen. Es tritt auf, wenn die Haftreibung größer ist als die Gleitreibung — was in den meisten Materialien der Fall ist.

📊 Physikalischer Hintergrund:
  • Haftreibung (statische Reibung): Die Kraft, die überwunden werden muss, um Bewegung zu starten 👉 Größer als Gleitreibung
  • Gleitreibung (kinetische Reibung): Die Kraft, die während gleichmäßiger Bewegung wirkt

Wenn du eine Kraft aufbringst, um ein Objekt zu bewegen, passiert Folgendes:

  1. Objekt haftet (bleibt stehen), weil die Reibungskräfte stärker sind als die Antriebskraft.
  2. Sobald die Haftreibung überwunden wird, kommt das Objekt ins Rutschen (slip).
  3. Da die Gleitreibung geringer ist, rutscht es schneller als beabsichtigt.
  4. Die Bewegung verlangsamt sich wieder (evtl. durch Elastizität, Dämpfung), es haftet erneut.
  5. Der Zyklus beginnt von vorne → Ruckeln
🧪 Typisches Beispiel:

Du ziehst eine schwere Schublade langsam auf: Sie bewegt sich nicht sofort, sondern bleibt „kleben“ (stick). Plötzlich gibt sie ruckartig nach und rutscht ein Stück (slip). Dann bleibt sie wieder hängen. Das ist Stick-Slip.

⚙️ Anwendungs- & Problemfelder:
Bereich Beispiel / Problem
Mechanik / Maschinenbau Ruckartiges Gleiten von Führungen, Gleitlagern, Spindeln
Automobiltechnik Quietschende Bremsen oder ruckelnde Kupplungen
Tribologie (Reibung) Simulation und Optimierung von Schmierung und Materialien
Geophysik Erdbeben entstehen oft durch Stick-Slip entlang von Verwerfungen
Toner-/Papierförderung In Druckern führt Stick-Slip zu Papierstau oder Fehldruck
Mikroskopie / Nanotechnik AFM (Rasterkraftmikroskop) nutzt Stick-Slip zur Oberflächenerkennung
🛠️ Wie kann man Stick-Slip vermeiden?
  • Schmierstoffe verwenden (reduzieren den Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung)
  • Oberflächen glätten oder beschichten
  • Dämpfung einbauen (mechanisch oder elektronisch)
  • Gleichmäßigere Kraftübertragung
  • Aktive Steuerung (z.B. Servoantriebe mit Rückmeldung)
📈 Beispielhafte Darstellung:
Kraft (F)
│       __
│     /    \
│    /      \       <- ruckartige Beschleunigung
│__/         \___   <- wieder kleben bleiben
│
└───────────────→ Zeit (t)
✅ Fazit:

Der Stick-Slip-Effekt ist ein unerwünschtes, ruckartiges Bewegungsverhalten, das auftritt, weil Haftreibung größer ist als Gleitreibung. Es kann zu Verschleiß, Lärm, Instabilität oder Fehlfunktionen führen — ist aber in manchen Fällen (z.B. Mikroskopie) auch nützlich.


Was ist die Dynamik?

Der Begriff Dynamik kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. In der Technik, Physik, Musik oder sogar Alltagssprache bedeutet er jeweils etwas anderes — aber es geht immer um Bewegung oder Veränderung. Hier ist eine strukturierte Übersicht:

🧲 1. In der Physik:

Dynamik ist der Teilbereich der Mechanik, der sich mit der Bewegung von Körpern unter dem Einfluss von Kräften beschäftigt.

🔹 Definition (Physik):

Dynamik untersucht, warum sich Körper bewegen — also den Zusammenhang zwischen Kräften, Massen und Bewegungsänderungen.

👉 Gegensatz: Kinematik beschreibt nur die Bewegung, ohne Rücksicht auf die verursachenden Kräfte.

📊 Unterteilung der Dynamik:
Teilgebiet Erklärung
Translation Bewegung entlang einer Bahn (z.B. Auto fährt geradeaus)
Rotation Drehbewegung um eine Achse (z.B. Rad dreht sich)
Schwingung Regelmäßige Hin- und Herbewegung (z.B. Pendel, Feder)
📐 Newtonsche Bewegungsgesetze (Grundlage der Dynamik):
  1. Trägheitsgesetz: Ein Körper bleibt in Ruhe oder gleichförmiger Bewegung, solange keine Kraft wirkt.
  2. Aktionsprinzip: 𝐹=𝑚⋅𝑎 F=m⋅a (Kraft = Masse × Beschleunigung)
  3. Reaktionsprinzip: Aktion = -Reaktion (Wechselwirkungsgesetz)
🛠️ 2. In Technik & Systemen:

In der Regelungstechnik oder Mechatronik beschreibt Dynamik, wie ein System auf eine Änderung reagiert (z.B. Spannung, Temperatur, Eingabegröße).

📌 Beispiel: Ein Motor soll seine Drehzahl ändern. Die Systemdynamik bestimmt, wie schnell und mit welchem Verhalten er das tut (Überschwingen, Verzögerung etc.).

🎼 3. In der Musik:

Hier steht Dynamik für die Lautstärkeveränderung innerhalb eines Musikstücks.

Begriff Bedeutung
piano (p) leise
forte (f) laut
crescendo zunehmend lauter
decrescendo zunehmend leiser
💬 4. Umgangssprachlich / Allgemein:

Dynamik beschreibt oft:

  • eine aktive Entwicklung (z.B. „die Dynamik der Ereignisse“),
  • eine Bewegtheit oder Unruhe in Systemen oder Gruppen,
  • oder einfach Schwung, Energie, Veränderung.

📌 Beispiel: „Die wirtschaftliche Dynamik in Asien nimmt weiter zu.“

✅ Fazit:
Kontext Bedeutung von „Dynamik“
Physik/Mechanik Bewegung unter Einfluss von Kräften
Technik/Systeme Reaktionsverhalten eines Systems
Musik Veränderung der Lautstärke
Alltagssprache Entwicklung, Veränderung, Schwung in Prozessen

Was ist Dynamik?

Dynamik ist ein vielschichtiger Begriff, der je nach Fachgebiet unterschiedliche Bedeutungen hat — aber immer mit Bewegung, Veränderung oder Reaktion auf äußere Einflüsse zu tun hat.

Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Bedeutungen:

🧲 1. In der Physik (Mechanik):

Dynamik ist der Teilbereich der Mechanik, der untersucht, warum sich Körper bewegen, also den Zusammenhang zwischen Kräften und Bewegungen.

  • Grundlage: Newtonsche Gesetze
  • Zentrale Formel: 𝐹=𝑚⋅𝑎(Kraft = Masse × Beschleunigung) F=m⋅a(Kraft = Masse × Beschleunigung)
  • Beschäftigt sich mit:
    • Translation (Bewegung von A nach B)
    • Rotation (Drehbewegung)
    • Schwingungen (z.B. Federpendel)

📌 Beispiel: Ein Auto beschleunigt — die Dynamik beschreibt, welche Kraft dazu notwendig ist.

⚙️ 2. In der Technik / Systemtheorie:

Dynamik beschreibt, wie ein technisches System auf Veränderungen reagiert — z.B. bei Regelstrecken, Motoren oder Temperaturregelungen.

  • Wichtige Begriffe:
    • Trägheit
    • Zeitverhalten
    • Ansprechzeit
    • Überschwingen

📌 Beispiel: Du drehst am Thermostat — die Heizung reagiert nicht sofort ⇒ das ist Systemdynamik.

🎵 3. In der Musik:

Dynamik bezeichnet die Lautstärke und deren Veränderungen in einem Musikstück.

  • Beispiele:
    • piano (p) = leise
    • forte (f) = laut
    • crescendo (cresc.) = lauter werdend
    • decrescendo (decresc.) = leiser werdend

📌 Beispiel: In Filmmusik sorgt die Dynamik für emotionale Spannung.

💬 4. Im Alltag / Sprache:

Dynamik wird auch verwendet, um eine Bewegung, Entwicklung oder Veränderung zu beschreiben.

  • Beispiele:
    • „Die Dynamik des Konflikts hat sich verschärft.“
    • „Die Teamdynamik war sehr positiv.“
    • „Die Wirtschaft entwickelt eine hohe Dynamik.“

Hier bedeutet es oft: Energie, Veränderung, Beschleunigung, Interaktion.

✅ Kurz gesagt:

Dynamik bedeutet:

  • in der Physik: Bewegung durch Kräfte,
  • in der Technik: Reaktion von Systemen auf Änderungen,
  • in der Musik: Lautstärkeverlauf,
  • im Alltag: Schwung, Entwicklung, Bewegung.

Was ist eine Dynamik?

Die Frage „Was ist eine Dynamik?“ lässt sich gut beantworten, wenn man klärt, in welchem Zusammenhang du das meinst. Denn:

„Eine Dynamik“ bezeichnet meistens einen Prozess, eine Entwicklung oder ein Wirkprinzip, das mit Bewegung, Veränderung oder Wechselwirkung zu tun hat.

Hier sind die wichtigsten Bedeutungen:

💬 1. Umgangssprachlich / Allgemein:

„Eine Dynamik“ ist ein Ablauf, der sich schnell oder intensiv verändert, oft in eine bestimmte Richtung entwickelt — und dabei Kräfte, Reaktionen oder Wechselwirkungen auslöst.

📌 Beispiele:

  • „Zwischen den beiden Kollegen hat sich eine neue Dynamik entwickelt.“
  • „Die Krise nahm eine gefährliche Dynamik an.“
  • „In der Gruppe herrscht eine interessante soziale Dynamik.“

🔎 Bedeutung: Eine Dynamik ist hier gleichbedeutend mit:

  • Entwicklung
  • Wechselwirkung
  • Bewegung im übertragenen Sinn (z.B. sozial, emotional, politisch)
⚙️ 2. In Technik oder Systemanalyse:

In technischen oder mathematischen Kontexten ist „eine Dynamik“ oft ein zeitabhängiges Verhalten eines Systems.

📌 Beispiel:

  • „Das Regelsystem zeigt eine träger werdende Dynamik bei höheren Temperaturen.“
  • „Eine kritische Dynamik entsteht, wenn mehrere Rückkopplungen gleichzeitig wirken.“

🔎 Bedeutung: „Eine Dynamik“ bezeichnet hier ein charakteristisches Reaktionsverhalten eines Systems — z.B. in Bezug auf Zeit, Rückmeldung oder externe Einflüsse.

🧠 3. In der Soziologie oder Psychologie:

„Eine Gruppendynamik“ ist die Art und Weise, wie sich Verhalten, Rollen und Kommunikation in Gruppen entwickeln.

📌 Beispiel:

  • „Nach dem Führungswechsel entwickelte sich eine neue Dynamik im Team.“

🔎 Bedeutung: „Eine Dynamik“ beschreibt hier die Wechselwirkungen zwischen Personen, die sich ständig verändern.

📚 Grammatikalisch betrachtet:
  • „Dynamik“ ist eigentlich nicht zählbar (wie „Wärme“ oder „Schwung“)
  • Aber im übertragenen Sprachgebrauch wird häufig von „einer Dynamik“ gesprochen, wenn man einen bestimmten Prozess oder Verlauf meint
✅ Fazit:

„Eine Dynamik“ ist ein Begriff für eine sich entwickelnde Bewegung oder Wechselwirkung, die eine bestimmte Wirkung oder Richtung annimmt — ob physikalisch, sozial, emotional oder systemisch.


Was ist EMV?

EMV steht für Elektromagnetische Verträglichkeit.

📘 Definition:

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist die Fähigkeit eines elektrischen oder elektronischen Geräts, in seiner elektromagnetischen Umgebung störungsfrei zu funktionieren, ohne selbst unzulässige elektromagnetische Störungen zu verursachen.

Mit anderen Worten: Ein Gerät mit guter EMV stört andere Geräte nicht — und wird selbst nicht gestört.

⚙️ Was umfasst EMV konkret?

EMV besteht aus zwei Seiten:

Teilbereich Bedeutung
Störaussendung Wie stark ein Gerät elektromagnetische Störungen erzeugt (z.B. Funkwellen, Netzstörungen)
Störfestigkeit Wie gut ein Gerät gegen äußere elektromagnetische Einflüsse geschützt ist
📊 Warum ist EMV wichtig?
  1. ✅ Sicherer Betrieb von Geräten
    • Verhindert Fehlfunktionen durch gegenseitige Beeinflussung
    • z.B. Sensoren, Steuerungen, Funktechnik
  2. 🛡️ Sicherheit von Menschen
    • In Medizin, Fahrzeugen oder Industrie kann schlechte EMV lebensgefährlich sein
  3. 📜 Gesetzliche Vorschrift
    • In der EU Pflicht für die CE-Kennzeichnung nach EMV-Richtlinie 2014/30/EU
  4. 📶 Funkdienste schützen
    • Geräte dürfen keine Mobilfunk-, WLAN-, Rundfunkfrequenzen stören
  5. 💸 Wirtschaftlich wichtig
    • Rückrufe, Ausfälle und Supportkosten durch EMV-Probleme können teuer werden
🧪 Beispiele für EMV-Probleme:
  • Ein Schaltnetzteil stört den Radioempfang in der Nähe
  • Eine SPS-Anlage fällt aus, wenn ein Schweißgerät in der Nähe arbeitet
  • LED-Lampen verursachen flackernde Fernseher oder Tonaussetzer
🏗️ Wie erreicht man gute EMV?
  • Abschirmung von Kabeln und Gehäusen
  • Verwendung von Filtern (Netzfilter, EMV-Ferrite)
  • Trennung von Signal- und Leistungspfaden auf der Leiterplatte
  • Masseführung und Erdung optimieren
  • Entstörkondensatoren und Drosseln einbauen
🧑‍🔧 Wer ist für EMV verantwortlich?
  • Hersteller müssen EMV bei Entwicklung und Fertigung sicherstellen
  • Systemintegratoren müssen EMV auch beim Zusammenspiel mehrerer Komponenten prüfen
  • Anwender sollten EMV-gerechte Installation und Wartung sicherstellen
✅ Kurzfassung:

EMV = elektromagnetische Verträglichkeit Ein Gerät mit guter EMV:

  • funktioniert auch in einer Umgebung mit elektromagnetischen Störungen
  • stört selbst keine anderen Geräte

Was ist Flicker?

Flicker (engl. für Flackern) bezeichnet in der Elektrotechnik und Lichttechnik schnelle Helligkeitsschwankungen von Leuchtmitteln, die durch Schwankungen in der Netzspannung verursacht werden. Flicker kann sichtbar oder unsichtbar sein — und wirkt sich auf Sehkomfort, Gesundheit und das Verhalten elektrischer Geräte aus.

📘 Definition:

Flicker ist eine zeitliche Helligkeitsschwankung von Lichtquellen, die durch schnelle Spannungsänderungen im Stromnetz entsteht. Diese Schwankungen können sichtbar flackern oder subtil stressen, auch wenn sie nicht bewusst wahrgenommen werden.

🔎 Ursachen von Flicker:
  1. Schwankungen der Netzspannung (z.B. durch große Laständerungen)
  2. Einschalten großer Verbraucher (z.B. Schweißgeräte, Aufzüge, Motoren)
  3. Nichtlineare Verbraucher (z.B. Dimmer, Schaltnetzteile, Frequenzumrichter)
  4. Netzrückwirkungen durch PV-Anlagen oder E-Autos
💡 Flicker bei Leuchtmitteln:
  • Besonders empfindlich sind:
    • Glühlampen (sichtbares Flackern bei Spannungseinbrüchen)
    • LEDs, vor allem billige Modelle ohne ordentliche Pufferung
    • Leuchtstofflampen mit magnetischem Vorschaltgerät
👁️ Arten von Flicker:
Art Beschreibung Wirkung auf den Menschen
Sichtbarer Flicker Flackern mit Frequenzen unter ~70 Hz Augenbelastung, Konzentrationsstörungen
Stroboskopischer Effekt Bewegung erscheint abgehackt oder falsch Sicherheitsrisiko bei rotierenden Maschinen
Unsichtbarer Flicker Frequenzen über ~70—100 Hz, nicht bewusst wahrgenommen Kopfschmerzen, Müdigkeit, Unwohlsein
📏 Flicker-Messung und Bewertung:

Gemessen wird Flicker z.B. nach der Norm IEC 61000-3-3 mit dem sogenannten Pst-Wert (short-term perceptibility).

Pst-Wert Bedeutung
< 1,0 Flicker ist nicht wahrnehmbar
≥ 1,0 Flicker ist wahrnehmbar / störend
🎛️ Flicker vermeiden — was hilft?
  • Bessere Netzqualität (z.B. Spannungsstabilität, Netzfilter)
  • Qualitativ hochwertige Netzteile und Vorschaltgeräte
  • EMV-Maßnahmen gegen Netzrückwirkungen
  • Flickerarme Leuchten (z.B. mit DC-Pufferung)
  • Sanftanlaufgeräte für große Maschinen
🧠 Beispiel aus der Praxis:

Beim Einschalten einer großen Induktionskochplatte dimmt sich kurz das Licht in der Küche — das ist Flicker durch Spannungsabfall im Hausnetz.

✅ Fazit:

Flicker ist eine unerwünschte Lichtschwankung durch Netzspannungsänderungen. Es kann zu sichtbarem Flackern, Kopfschmerzen, Sicherheitsrisiken und technischen Störungen führen. Normen wie IEC 61000-3-3 regeln zulässige Grenzwerte im Stromnetz.


Was ist Körperschall?

Körperschall bezeichnet Schallwellen, die sich nicht durch die Luft, sondern durch feste Materialien (Körper) ausbreiten. Anders als Luftschall, der über Luftmoleküle übertragen wird, bewegt sich Körperschall durch Vibrationen im Material selbst.

📘 Definition:

Körperschall ist die Übertragung von Schwingungen und Schallwellen durch feste Stoffe, z.B. Metall, Holz, Beton oder Kunststoff.

🔎 Wie entsteht Körperschall?
  • Durch mechanische Anregungen wie Schläge, Vibrationen, Stöße oder Maschinenbewegungen
  • Diese Anregungen versetzen die festen Körper in Schwingungen, die sich wellenförmig ausbreiten
  • An den Grenzflächen (z.B. Material-Luft) kann Körperschall in Luftschall umgewandelt werden und hörbar werden
🧲 Beispiele für Körperschall:
Situation Beschreibung
Ein Hammer schlägt auf einen Amboss Der Klang, den du hörst, wird als Körperschall übertragen
Vibrationsübertragung durch Maschinen Motoren übertragen Vibrationen auf Gebäudestrukturen
Schallübertragung durch Wände, Fußböden Trittschall in Wohnungen ist Körperschall
🎧 Unterschied zu Luftschall:
Eigenschaft Körperschall Luftschall
Übertragungsmedium Feste Materialien Luft (oder andere Gase)
Geschwindigkeit Höher (ca. 1000—6000 m/s je nach Material) Ca. 340 m/s (Luft bei 20 °C)
Wahrnehmung Oft als Vibration spürbar, kann hörbar werden Hörbar als Schallwellen
🛠️ Warum ist Körperschall wichtig?
  • Schallschutz & Akustik: Verhindern von Trittschall in Gebäuden oder Maschinen
  • Maschinenbau: Analyse von Schwingungen zur Fehlerdiagnose oder Geräuschminimierung
  • Medizin: Ultraschalluntersuchungen nutzen Körperschall im Körper
  • Schallsensorik: Körperschallmikrofone messen Schwingungen an Oberflächen
✅ Kurz gesagt:

Körperschall ist Schall, der über feste Materialien übertragen wird, nicht über Luft, und entsteht durch mechanische Schwingungen.


Welche EMV Norm?

Gute Frage! Welche EMV-Norm relevant ist, hängt stark davon ab, um welchen Gerätetyp, welche Branche oder welche Anwendung es geht. EMV ist ein sehr breites Feld mit vielen spezialisierten Normen. Ich gebe dir hier einen Überblick über die wichtigsten und häufigsten EMV-Normen:

⚙️ Grundlegende EMV-Normen für Elektronik und Geräte
Norm Beschreibung Gilt für
EN 55032 Elektromagnetische Störgrößen von Multimediageräten (früher EN 55022) IT-Geräte, Unterhaltungselektronik
EN 55035 Störfestigkeit von Multimediageräten IT-Geräte, Multimedia
EN 61000-6-1 Immunitätsanforderungen für Wohngebiete Geräte in Wohnumgebung
EN 61000-6-2 Immunitätsanforderungen für Industriebereiche Industrieanlagen, Maschinen
EN 61000-6-3 Störaussendung für Wohn- und Gewerbegebiete Geräte in Wohn- und Gewerbeumfeld
EN 61000-6-4 Störaussendung für Industrieumgebung Industrieelektronik
🏭 Maschinenbau und Industrie
  • EN 61000-6-2 und EN 61000-6-4 sind hier die Hauptstandards für die Störfestigkeit und Störaussendung.
  • Zusätzlich gibt es branchenspezifische Normen, z.B. EN 50121 für Bahn.
🖥️ IT und Bürogeräte
  • EN 55032 (Störaussendung) und EN 55035 (Störfestigkeit) sind die wichtigsten.
  • Die Normen entsprechen den CISPR-Normen der internationalen Standardisierung (CISPR 32, CISPR 35).
📶 Funkanlagen und Telekommunikation
  • EN 301 489-x Reihe (speziell für Funkanlagen und Telekommunikationsgeräte)
  • Die RED-Richtlinie (2014/53/EU) legt EMV-Anforderungen für Funkgeräte fest.
🚗 Automotive
  • Spezielle EMV-Normen, z.B.:
    • ISO 11452 (Fahrzeugkomponententest)
    • ISO 7637 (elektrische Störfestigkeit im Kfz)
    • CISPR 25 (Störaussendung von Fahrzeugkomponenten)
🏥 Medizintechnik
  • IEC 60601-1-2 regelt EMV für medizinische Geräte (Störfestigkeit & Emission).
📄 Normenübersicht und Verknüpfungen
Normenkatalog Bereich Wichtig für
CISPR (International) Grundlegende EMV-Normen International anerkannte Standards
EN (Europa) Europäische Umsetzung CE-Kennzeichnung und Marktzugang
IEC (International elektrotechnisch) Medizintechnik, Industrie Sicherheit und EMV bei Spezialgeräten
✅ Fazit:
  • Für Allgemeine Elektronik sind meist die EN 55032 (Emission) und EN 55035 (Immunität) die Basis.
  • Für industrielle Anwendungen sind EN 61000-6-2 / 6-4 wichtig.
  • Für Funkgeräte die EN 301 489-x Normen.
  • Für spezielle Branchen gibt es eigene Normen (Automotive, Medizin, Bahn).

Wer erstellt Lärmgutachten?qq

Lärmgutachten werden in der Regel von fachlich qualifizierten Experten erstellt, die sich auf Akustik, Schallschutz und Umweltlärm spezialisiert haben. Hier ein Überblick, wer das typischerweise ist:

🧑‍🔧 Wer erstellt Lärmgutachten?
1. Akustikbüros / Ingenieurbüros für Akustik
  • Spezialisierte Unternehmen, die sich auf Schallmessungen, Lärmprognosen und Schallschutzkonzepte spezialisiert haben.
  • Arbeiten oft mit Messgeräten, Simulationstools und kennen die relevanten Normen und Gesetze.
  • Beispielleistungen:
    • Verkehrslärmgutachten (Straße, Schiene, Flugverkehr)
    • Industrie- und Gewerbelärmgutachten
    • Immissionsschutz- und Emissionsgutachten
    • Raumakustik und Gebäudeschallschutz
2. Bau- und Umweltingenieure mit Schwerpunkt Akustik
  • Ingenieure mit entsprechender Ausbildung und Erfahrung, oft bei größeren Ingenieurbüros oder Planungsbüros.
  • Arbeiten häufig interdisziplinär mit Architektur, Bauphysik, Umweltplanung.
3. Gutachter und Sachverständige für Schallschutz
  • Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Schallschutz.
  • Werden bei Streitfällen oder behördlichen Verfahren hinzugezogen.
  • Ihre Gutachten haben besondere rechtliche Bedeutung.
4. Freiberufliche Akustiker
  • Einzelpersonen mit langjähriger Erfahrung und oft mit wissenschaftlichem Hintergrund.
  • Werden für spezielle Gutachten oder Beratungen beauftragt.
📚 Qualifikationen & Voraussetzungen
  • Kenntnisse in Schallmessung, Schallausbreitung, Lärm-Minderungsmaßnahmen
  • Erfahrung mit relevanten Normen (z.B. DIN 45691, TA Lärm, VDI 2714/2719)
  • Häufig Zertifizierungen oder Mitgliedschaften in Fachverbänden (z.B. DEGA — Deutsche Gesellschaft für Akustik)
  • Gegebenenfalls öffentlich bestellt und vereidigt (z.B. IHK)
🏢 Wo findet man solche Experten?
  • Branchenverzeichnisse und Verbände (DEGA, VDI)
  • Ingenieurbüros für Bau- und Umweltakustik
  • Empfehlungen durch Behörden (z.B. Umweltamt)
  • Internetrecherche nach „Lärmgutachten + Region“
✅ Zusammenfassung:

Ein Lärmgutachten wird von spezialisierten Akustikbüros, Ingenieuren, oder öffentlich bestellten Sachverständigen erstellt, die über das notwendige Fachwissen und die Ausrüstung verfügen, um Lärm zu messen, zu bewerten und Schutzmaßnahmen zu empfehlen.


Wie entstehen EMV Störungen?

Gute Frage! EMV-Störungen entstehen immer dann, wenn elektromagnetische Felder oder Ströme entstehen, die andere Geräte beeinträchtigen können. Sie sind also das Resultat von ungewollten oder unerwünschten elektromagnetischen Einflüssen. Hier ist eine detaillierte Erklärung, wie und warum EMV-Störungen entstehen:

⚡ Ursachen für EMV-Störungen
1. Schaltvorgänge und schnelle Signaländerungen
  • Elektronische Schaltungen, besonders digitale Systeme, schalten sehr schnell (Nanosekunden-Bereiche).
  • Diese schnellen Spannungs- und Stromänderungen erzeugen hochfrequente elektromagnetische Impulse.
  • Beispiel: Mikrocontroller, Schaltnetzteile, schnelle Schalttransistoren.
2. Leitungsgebundene Störungen
  • Übertragungen über Kabel (Strom- oder Signalleitungen) wirken wie Antennen.
  • Spannungsimpulse können sich über Kabel ausbreiten und Störungen an anderen Geräten verursachen.
  • Beispiel: Netzleitungen, Signal- und Datenkabel ohne ausreichende Abschirmung.
3. Strahlungsbedingte Störungen
  • Elektrische Schaltungen und Kabel strahlen elektromagnetische Wellen ab.
  • Diese Wellen können andere Geräte in der Nähe stören, wenn diese empfindlich sind.
  • Beispiel: Funkstörungen durch ungeschirmte Geräte.
4. Elektrostatische Entladung (ESD)
  • Plötzliche Entladung statischer Elektrizität (z.B. beim Berühren eines Gehäuses).
  • Führt zu kurzzeitigen, starken Spannungsspitzen, die empfindliche Schaltungen beschädigen oder stören können.
5. Netzrückwirkungen und Spannungsschwankungen
  • Große Lasten, Motoren, Schweißgeräte oder Frequenzumrichter verursachen Schwankungen und Oberwellen im Stromnetz.
  • Diese Rückwirkungen können andere Geräte beeinflussen.
6. Nichtlineare Bauelemente und Geräte
  • Geräte mit Schaltnetzteilen, Dimmung, Wechselrichtern oder Umrichtern erzeugen Oberwellen und Störsignale.
🔍 Mechanismen der Störungsausbreitung
Übertragungsweg Beschreibung Beispiele
Kopplung durch Leitungen (leitungsgebunden) Störungen werden über Kabel übertragen Netzleitung, Signalkabel
Kapazitive Kopplung Elektrische Felder übertragen Störungen Nahe Anordnung von Leitungen
Induktive Kopplung Magnetische Felder induzieren Ströme Trafowicklungen, Spulen
Elektromagnetische Strahlung Abstrahlung von HF-Wellen Antennenwirkung von Kabeln
🧲 Typische Beispiele für EMV-Störquellen
  • Schaltnetzteile (Schaltfrequenzen, Oberwellen)
  • Funkgeräte, WLAN-Router (HF-Strahlung)
  • Motoren und Antriebe (elektrische Funkstörungen)
  • Lichtdimmer und LED-Treiber (elektronische Störungen)
  • Elektro-Schweißgeräte (hohe Stromimpulse)
🛠️ Wie entstehen EMV-Störungen technisch?
  • Schnelle Strom- und Spannungsänderungen erzeugen hohe Frequenzen.
  • Diese Frequenzen führen zu elektromagnetischen Feldern, die sich ausbreiten.
  • Kabel wirken wie Antennen, die diese Felder senden oder empfangen.
  • Fehlende Abschirmung, schlechte Masseführung oder Filter verstärken die Störungen.
✅ Kurz gesagt:

EMV-Störungen entstehen durch elektrische Schaltungen, die hochfrequente elektromagnetische Felder oder Ströme erzeugen, die sich über Leitungen oder als Strahlung ausbreiten und andere Geräte beeinträchtigen können.


Wie entsteht EMV?

Klar, gerne! EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) ist ja das Zusammenspiel von Geräten in Bezug auf elektromagnetische Felder — aber die Frage „Wie entsteht EMV?“ ist eigentlich: Wie entstehen elektromagnetische Felder und Störungen, die EMV relevant machen?

Wie entstehen elektromagnetische Felder und damit EMV-Themen?
1. Elektrischer Stromfluss
  • Immer wenn elektrischer Strom fließt, entsteht ein elektrisches und magnetisches Feld um die Leiter herum.
  • Je nach Frequenz und Stromstärke können diese Felder klein (niedrige Frequenz, Gleichstrom) oder groß (hochfrequente Signale) sein.
2. Schnelle Schaltvorgänge und Signaländerungen
  • In digitalen Geräten ändern sich Spannungen und Ströme in Nanosekunden.
  • Dadurch entstehen hochfrequente Oberwellen auf Leitungen und Bauteilen, die als elektromagnetische Felder abstrahlen.
3. Ungleichmäßige Strom- und Spannungsverteilung
  • Schlecht geplante Leiterplatten oder Kabel verursachen „Schleifen“ oder unkontrollierte Ströme.
  • Diese können Störfelder erzeugen, die sich ausbreiten.
4. Antennenwirkung von Kabeln und Bauteilen
  • Kabel und Leitungen können wie kleine Antennen wirken, elektromagnetische Wellen aussenden oder empfangen.
  • Das führt zur Störaussendung oder zur Störungsempfindlichkeit.
Fazit:

EMV entsteht durch elektrische Ströme und Spannungen, die elektromagnetische Felder erzeugen, insbesondere wenn schnelle Änderungen auftreten oder Leitungen als Antennen wirken. Diese Felder können andere Geräte stören oder von anderen Quellen beeinflusst werden.


Wie kann die EMV gemessen werden?

Gute Frage! EMV-Messung ist ein zentraler Schritt, um sicherzustellen, dass Geräte die elektromagnetische Verträglichkeit erfüllen. Die Messung erfolgt sowohl für Störaussendung als auch für Störfestigkeit und folgt genormten Verfahren.

Hier eine detaillierte Übersicht, wie EMV gemessen wird:

1. Grundlagen der EMV-Messung
  • Ziel:
    • Erfassung der elektromagnetischen Störaussendung eines Geräts
    • Prüfung der Störfestigkeit gegen externe elektromagnetische Einflüsse
  • Messumgebung:
    • EMV-Prüfstände oder halbanechoische Kammern (absorbtionsbeschichtet)
    • Abschirmkabinen zur Vermeidung von Fremdeinflüssen
    • Freifeldmessungen (im Freien, abgeschirmt von Störquellen)
2. Messung der Störaussendung

Vorgehen:

  • Das Prüfling wird auf einem metallischen Drehtisch im Prüfstand positioniert.
  • Messantennen (z.B. Bikonische, Logarithmisch-periodische oder Hornantennen) erfassen die elektromagnetische Abstrahlung im Frequenzbereich (typisch 9 kHz bis mehrere GHz).
  • Die Antenne wird in verschiedenen Höhen und Winkeln bewegt, um das Maximum zu finden.
  • Messgeräte wie Spektrumanalysatoren oder EMV-Analysatoren zeichnen die Pegel auf.
  • Die gemessenen Pegel werden mit den Grenzwerten der jeweiligen Norm (z.B. EN 55032) verglichen.
3. Messung der Störfestigkeit (Immunität)

Vorgehen:

  • Das Gerät wird einer definierten Störfeldstärke ausgesetzt, z.B. mittels
    • elektromagnetischer Felder (HF-Felder)
    • leitungsgebundener Störspannung (z.B. Burst, Surge, Netzstörungen)
  • Über spezielle Störfeldgeneratoren und Störstromquellen wird die Belastung simuliert.
  • Das Gerät wird auf Funktionsfähigkeit und Fehlverhalten überwacht.
4. Typische Messgeräte
Gerät Aufgabe
Spektrumanalysator Messung elektromagnetischer Signale
EMV-Testempfänger Genormte Messung von Störaussendungen
Störgeneratoren Erzeugen von definierten Störfeldern
Antennen Empfang/Abstrahlung von HF-Signalen
Messsonden Nahfeldmessungen an Bauteilen
5. Normen und Standards
  • EMV-Messungen folgen Normen wie:
    • CISPR 16 (Messverfahren für Störaussendungen)
    • IEC 61000-4-x (Störfestigkeitstests)
    • Länderspezifische Anpassungen für Zulassungen (z.B. EN 55032, EN 55035)
6. Praktische Beispiele
  • Messung der Funkabstrahlung eines WLAN-Routers im 2,4-GHz-Bereich
  • Prüfung der Immunität eines Industrie-PCs gegen elektrostatische Entladung
  • Messung von leitungsgebundenen Störungen am Netzkabel
✅ Kurzfassung:

EMV-Messung erfolgt in spezialisierten Prüfständen mit Antennen, Messgeräten und Störgeneratoren, um sowohl die Störaussendung als auch die Störfestigkeit eines Geräts zu erfassen und gegen Normvorgaben zu bewerten.


Wie wird EMV gemessen?

Super, ich erkläre dir gerne, wie EMV gemessen wird — also der praktische Ablauf bei der EMV-Messung. Das ist wichtig, weil man so sicherstellen kann, dass Geräte weder andere stören noch selbst gestört werden.

Wie wird EMV gemessen?

EMV-Messung unterteilt sich hauptsächlich in zwei Bereiche:

1. Messung der Störaussendung

(also wie stark ein Gerät elektromagnetische Störungen abgibt)

2. Messung der Störfestigkeit

(wie gut ein Gerät gegenüber elektromagnetischen Störungen von außen geschützt ist)

1. Messung der Störaussendung

Ablauf:

  • Das zu prüfende Gerät (Prüfling) wird in einem EMV-Prüfstand auf einen metallischen, drehbaren Tisch gestellt.
  • Die Messung erfolgt meist in einer halbanechoischen Kammer oder einer abgeschirmten Kabine, die Außeneinflüsse verhindert.
  • Eine Messantenne (z.B. Bikonisch, Logarithmisch-periodisch oder Hornantenne) wird in verschiedenen Höhen vor dem Prüfling positioniert.
  • Während das Gerät betrieben wird, wird das elektromagnetische Feld im Frequenzbereich von meist 9 kHz bis mehrere GHz mit einem Spektrumanalysator oder EMV-Testempfänger gemessen.
  • Der Tisch dreht sich, um das Maximum der Störaussendung zu finden.
  • Die gemessenen Werte werden mit den Grenzwerten der jeweiligen EMV-Norm (z.B. EN 55032 für IT-Geräte) verglichen.
2. Messung der Störfestigkeit (Immunität)

Ablauf:

  • Das Prüfling wird gezielt elektromagnetischen Störungen ausgesetzt, z.B.:
    • HF-Felder (Hochfrequenz-Feldstärken)
    • Leitungsgebundene Störungen (z.B. Spannungsspitzen, Einbrüche, schnelle Impulse)
    • Elektrostatische Entladung (ESD)
    • Transiente Spannungen (z.B. durch Blitzeinschlag simuliert)
  • Die Störungen werden mit speziellen Störgeneratoren, Antennen oder Impulsquellen erzeugt.
  • Während der Störung wird beobachtet, ob das Gerät seine Funktion behält oder Fehler auftreten.
  • Die Belastung wird schrittweise erhöht, bis der Grenzwert der Norm erreicht oder ein Fehler sichtbar wird.
3. Typische Geräte und Ausstattung bei EMV-Messung
Gerät / Ausrüstung Aufgabe
EMV-Kammer Abschirmung von Störfeldern von außen
Spektrumanalysator Messung von elektromagnetischen Signalen
EMV-Testempfänger Genormte Messung der Störaussendung
Messantenne Empfang von elektromagnetischen Wellen
Störgenerator Erzeugung von definierten Störfeldern
Drehtisch Drehen des Prüflings zur Bestimmung des Maximums
4. Normenbasis
  • Die Messungen erfolgen nach Normen wie CISPR 16, IEC 61000-4-x, die genaue Messverfahren, Aufbauten und Grenzwerte definieren.
✅ Zusammenfassung
  • EMV-Messung ist ein genormter Prozess, der in spezialisierten Prüfständen mit Antennen, Messgeräten und Störgeneratoren durchgeführt wird.
  • Dabei wird sowohl gemessen, wie viel Störung ein Gerät aussendet, als auch, wie gut es gegen Störungen von außen geschützt ist.
  • Die Messergebnisse werden mit den entsprechenden Grenzwerten verglichen, um die EMV-Konformität zu bewerten.

Wie wird EMV geprüft?

Sehr gern! „Wie wird EMV geprüft?“ ist eng verwandt mit der Messfrage, aber hier geht es oft um den gesamten Prozess der EMV-Prüfung — von der Planung, Durchführung bis zur Dokumentation. Ich erkläre dir, wie typischerweise eine EMV-Prüfung abläuft, z.B. im Rahmen einer Produktzulassung oder Qualitätssicherung.

1. Vorbereitung
  • Festlegen der Prüfnormen: Je nach Produkt und Anwendungsgebiet wählt man die passenden EMV-Normen (z.B. EN 55032 für Multimedia, EN 61000-6-2 für Industrie).
  • Prüfplan erstellen: Definiert wird, welche Messungen (Störaussendung, Störfestigkeit) in welchem Frequenzbereich, mit welchen Prüfpegeln gemacht werden.
  • Prüfobjekt vorbereiten: Gerät wird in typischem Betriebszustand aufgebaut, angeschlossen und ggf. mit Lasten versorgt.
2. Prüfung der Störaussendung
  • Das Gerät wird in einem abgeschirmten EMV-Prüfstand platziert.
  • Die elektromagnetische Abstrahlung wird in einem definierten Frequenzbereich (z.B. 9 kHz bis 6 GHz) gemessen.
  • Das Gerät wird gedreht, um die maximale Störaussendung zu erfassen.
  • Die Messergebnisse werden mit Grenzwerten verglichen.
  • Falls Grenzwerte überschritten werden, wird analysiert und ggf. optimiert.
3. Prüfung der Störfestigkeit
  • Das Gerät wird elektromagnetischen Störfeldern ausgesetzt (elektrostatische Entladung, HF-Störfelder, schnelle Impulse auf Leitungen).
  • Überwachung, ob das Gerät seine Funktionen behält oder Fehlfunktionen auftreten.
  • Belastung wird in Stufen erhöht, um Belastungsgrenzen zu bestimmen.
  • Auch hier wird gegen Normgrenzwerte geprüft.
4. Dokumentation
  • Alle Messergebnisse, Prüfbedingungen und Beobachtungen werden in einem EMV-Prüfbericht dokumentiert.
  • Der Bericht ist oft Teil der CE-Konformitätserklärung.
5. Nachbearbeitung
  • Falls Probleme auftreten, werden EMV-Verbesserungen durchgeführt (z.B. Abschirmungen, Filter, Masseführung).
  • Danach wird ggf. eine erneute Prüfung gemacht.
6. Typische Prüfverfahren
Prüfung Zweck Normenbeispiele
Störaussendung HF Erfassung abgestrahlter Störungen EN 55032, CISPR 32
Störfestigkeit HF Robustheit gegen HF-Störungen IEC 61000-4-3
Elektrostatische Entladung (ESD) Schutz gegen statische Entladung IEC 61000-4-2
Schnelle transiente Bursts Kurzzeitige Spannungsspitzen IEC 61000-4-4
Netzüberspannungen Überspannungsschutz IEC 61000-4-5
✅ Kurz gesagt:

Die EMV-Prüfung ist ein standardisierter Prozess aus Messung der Störaussendung und der Störfestigkeit unter genormten Bedingungen, mit abschließender Bewertung und Dokumentation. Ziel: Sicherstellen, dass Geräte in ihrer Umgebung störungsfrei arbeiten und selbst nicht stören.


Wo Engineering?

resources/* „Wo Engineering?“ — ich nehme an, du möchtest wissen, wo man Engineering (also Ingenieurwesen oder technische Entwicklung) macht oder wo Engineering-Abteilungen typischerweise angesiedelt sind. Oder vielleicht fragst du nach Plattformen, Firmen, Orten oder Tools im Engineering?

Ich gebe dir gern eine kurze Übersicht, je nachdem, was du meinst:

1. Wo findet Engineering statt?

In Unternehmen:

  • Forschung & Entwicklung (F&E) Abteilungen Dort werden neue Produkte konzipiert, entwickelt und getestet.
  • Engineering-Abteilungen / Technik Verantwortlich für Konstruktion, Design, Softwareentwicklung, Systemintegration.
  • Produktions- und Fertigungstechnik Engineering, das sich mit der Umsetzung und Optimierung der Produktion beschäftigt.
  • Support- und Service-Engineering Für technische Betreuung und Fehlerbehebung bei Kunden.
2. Typische Branchen & Orte
  • Automobilindustrie: Entwicklungszentren, Teststrecken, Prototypenbau
  • Maschinenbau: Konstruktion, Simulation, Werkstätten
  • Software & IT: Entwicklungsbüros, Rechenzentren
  • Elektrotechnik & Elektronik: Labor, Prüfstände, Fertigungslinien
  • Bauingenieurwesen: Baustellen, Planungsbüros
3. Engineering als Job/Studium
  • Universitäten und Fachhochschulen bieten Studiengänge in Ingenieurwissenschaften an.
  • Unternehmen bieten Trainee-Programme, Praktika und Festanstellungen in Engineering-Rollen.
4. Engineering Tools und Plattformen (wenn du das meintest)
  • CAD-Software (z.B. SolidWorks, AutoCAD)
  • Simulationssoftware (z.B. ANSYS, MATLAB)
  • Entwicklungsumgebungen (z.B. Visual Studio für Software Engineering)
  • Projektmanagement-Tools (z.B. Jira, Confluence)
Magst du genauer sagen, was du mit „Wo Engineering?“ meinst?

Geht es dir um:

  • Wo man als Ingenieur arbeitet?
  • Wo man Engineering-Dienstleistungen findet?
  • Wo man Engineering studiert?
  • Oder etwas anderes?

Different dashes

HTML Entity Names
&hybull;
&boxh;
&HorizontalLine;
&dash;
&hyphen;
&ndash;
&minus;
&mdash;
&horbar;