Zur Inspektion von Tragseilen setzt AKUVIB das Resonanzverfahren ein
Bitte kontaktieren Sie uns unter: |
---|
+49 (0)234 / 587 - 6000 |
zfp@akuvib.de |
Online Anfrage stellen |
Durch die messtechnische Ermittlung der Eigenfrequenz an den Tragseilen können die Haltekräfte bestimmt werden
An Schrägseilbrücken werden die Brückentragseile mit einer bestimmten Kraft vorgespannt. Durch Einschwingen kann nach der Fertigstellung einer Brücke oder beim Seilwechsel die individuelle Seilkraft ermittelt werden. Eine Kontrolle der Normalkraft der Tragseile ist so mit den zugelassenen Grenzwerten möglich.
AKUVIB führt für Sie die messtechnische Ermittlung der Eigenfrequenz an Brückentragseilen durch. Ausgehend von den gemessenen Werten wird die im Seil vorhandene Normalkraft errechnet, dokumentiert und gegebenenfalls mit den Vorgaben verglichen.
Bestimmt wird die Eigenfrequenz durch die Aufnahme der Frequenzspektren des Ausschwingvorganges nach manueller Anregung der Seile. Zusätzlich bietet AKUVIB Untersuchungen mit DMS (Dehnungsmessstreifen) an. Hierbei können statische und dynamische Kräfte direkt erfasst werden.

Häufig gestellte Fragen
Warum benötigt man Schwingungsüberwachung an einer Brücke?
Die Schwingungsüberwachung an einer Brücke ist ein zentraler Bestandteil der Bauwerksüberwachung (Structural Health Monitoring, SHM). Sie dient dazu, Zustand, Sicherheit und Langlebigkeit des Bauwerks über die Zeit hinweg zu überwachen. Insbesondere bei modernen und älteren Brücken ist das essenziell, um Schäden frühzeitig zu erkennen, Ausfälle zu vermeiden und den Betrieb effizient zu steuern.
Wofür bestimmt man die Eigenfrequenz einer Brücke?
Die Eigenfrequenz einer Brücke zu bestimmen, ist eine zentrale Aufgabe der strukturdynamischen Analyse und der Bauwerksüberwachung (Structural Health Monitoring, SHM). Sie liefert wichtige Informationen über den aktuellen Zustand, die Belastbarkeit und die Sicherheit des Bauwerks.