Durchführung von Vibrationsprüfungen und Schwingungsmessungen
Bitte kontaktieren Sie uns unter: |
---|
+49 (0)234 / 587 - 6000 |
vibration@akuvib.de |
Online Anfrage stellen |
Produktprüfungen auf Shakerprüfständen u.a. mit halbsinus Schocks
Jedes Produkt hat einen typischen Lebenszyklus der mit der Herstellung beginnt, sich mit dem Transport zum Einsatzort fortsetzt und gegebenenfalls eine Lagerung umfasst. Erst dann setzt der bestimmungsgemäße Einsatz ein.
In jedem dieser Abschnitte wirken unterschiedliche Schwingungen und Vibrationen auf die Bauteile und Komponenten ein.
Wir können Sie durch Vibrations / Schwingung- und Schockprüfungen auf unseren Shakern dabei unterstützen, dass Ihre Produkte den jeweiligen Anforderungen gerecht werden.
Weiterhin bieten wir Seminare zum Thema Schwingungstechnik und Shakerprüfungen an.
Details zu Terminen und Inhalt der Schulungen finden Sie hier: Schulungen und Seminare



Häufig gestellte Fragen
Was ist Schwingungstechnik?
Schwingungstechnik (auch: Vibrationstechnik) ist ein Teilgebiet des Maschinenbaus, der Physik und der Elektrotechnik, das sich mit der Erzeugung, Analyse, Nutzung und Kontrolle von Schwingungen in technischen Systemen beschäftigt. Sie ist sowohl in der Forschung als auch in der praktischen Anwendung von zentraler Bedeutung – etwa beim Schutz von Bauteilen vor Schwingungen, beim Testen von Produkten oder beim gezielten Einsatz von Schwingungen in Maschinen.
Was versteht man unter „Schwingung“?
In der Technik ist eine Schwingung eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers oder Systems um eine Gleichgewichtslage – z.B.:
- Mechanisch: eine vibrierende Motorhalterung
- Akustisch: Schallwellen
- Elektrisch: Spannungs-/Stromschwingungen in Schaltungen
Ziel der Schwingungstechnik
Die Schwingungstechnik verfolgt drei Hauptziele:
- Schwingungen analysieren und verstehen
→ z.B. Eigenfrequenzen, Resonanzen, Modalanalyse - Schädliche Schwingungen vermeiden oder dämpfen
→ z.B. durch Schwingungsisolatoren, Dämpfer, Entkopplung - Schwingungen gezielt nutzen
→ z.B. bei Vibrationsförderern, Massagegeräten, Shaker-Prüfständen
Typische Anwendungsfelder
Bereich | Anwendungen |
---|---|
Maschinenbau | Lager- und Wellenanalyse, Motorschwingungen, Unwuchtdiagnose |
Automotive | Komfortanalysen (z.B. Lenkradvibrationen), Dauerfestigkeit |
Luft- & Raumfahrt | Strukturvibration, Shaker-Tests, Eigenfrequenzberechnungen |
Bauingenieurwesen | Schwingungen von Brücken, Gebäuden, Windtürmen |
Medizintechnik | Ultraschallgeräte, Vibrationstraining |
Produktionstechnik | Vibrationsförderer, Schwingreinigung, Prüfstände |
Typische Werkzeuge und Methoden
- Schwingungsmesstechnik (z.B. Beschleunigungssensoren, Laservibrometer)
- Modalanalyse (experimentell oder FEM-basiert)
- FFT-Spektrumanalyse (zur Frequenzanalyse)
- Unwuchtanalyse & -auswuchtung
- Dämpfungs- und Isolationsmethoden
- Shaker & Schwingprüfstände
Beispielhafte Normen & Standards
- DIN EN ISO 10816: Bewertung von Maschinenschwingungen
- DIN EN 60068: Umweltprüfungen, z.B. für Vibrationstests
- MIL-STD-810: Militärstandard für Umweltsimulationen
Merksatz:
Schwingungstechnik hilft, Dinge am Laufen zu halten – oder gezielt zu erschüttern.