Durch Schockprüfungen testen wir Ihre Produkte auf Haltbarkeit bei starke Belastungen
Bitte kontaktieren Sie uns unter: |
---|
+49 (0)234 / 587 - 6000 |
vibration@akuvib.de |
Online Anfrage stellen |
Mechanische Schocktest geben ihnen wichtige Informationen über die strukturelle Stabilität ihrer Produkte
Durch mechanische Schockprüfungen sollen Erschütterungen und Belastungen simuliert werden, die später beim Transport oder im Einsatz des Prüflings auftreten. Das Anregungsprofil solcher Prüfungen wird durch die Pulsform, ihrer Amplitude und Einwirkdauer im Zeitbereich beschrieben. AKUVIB kann diese Prüfungen gleichzeitig unter Temperatur bzw. mit Klimawechsel durchführen
Auf allen Shakeranlagen ist die Durchführung von mechanischen Shocks bei AKUVIB möglich. Häufig erfolgt vor der eigentlichen Schockprüfung eine Resonanzsuche, um die kritischen Frequenzen zu identifizieren.
AKUVIB führt mechanische Schockprüfungen und Schwingungsuntersuchungen nach nationalen und internationalen Standards, nach kundenspezifischen Normen oder basierend auf gemessenen Lastprofilen durch.
Entsprechende Lastgänge und Überhöhungen können von AKUVIB selbst gemessen und berechnet werden

Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Schockprüfung?
Eine Schockprüfung (auch Stoßprüfung genannt) ist ein mechanischer Test, bei dem ein Prüfling kurzzeitig sehr starken Stoßbelastungen ausgesetzt wird. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit eines Geräts oder Bauteils gegen plötzliche, kräftige mechanische Einwirkungen zu überprüfen.
Was ist eine Schockprüfung?
Eine Schockprüfung (auch Stoßprüfung genannt) ist ein mechanischer Test, bei dem ein Prüfling kurzzeitig sehr starken Stoßbelastungen ausgesetzt wird. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit eines Geräts oder Bauteils gegen plötzliche, kräftige mechanische Einwirkungen zu überprüfen.
Was passiert bei einer Schockprüfung?
Bei einer Schockprüfung wird ein Prüfling plötzlich beschleunigt oder abgebremst, meist durch:
- Falltest (z.B. auf eine harte Oberfläche)
- mechanischen Schlag durch eine Prüfanlage
- Stoßtisch oder pneumatische Vorrichtung
Die Belastung ist meist:
- kurz (1–30 ms)
- heftig (mehrere 10 bis 1000 g)
(g = Erdbeschleunigung, 1 g = 9,81 m/s²)
Wofür benötigt man eine Schockprüfung?
Eine Schockprüfung wird benötigt, um sicherzustellen, dass ein Gerät, Bauteil oder System plötzliche mechanische Belastungen übersteht, wie sie im realen Betrieb oder beim Transport auftreten können. Es geht darum, die Zuverlässigkeit, Lebensdauer und mechanische Robustheit eines Produkts zu beurteilen.