Umweltsimulation Banner

Schwallwassertest mit und ohne Stäube

Schwallwasserprüfungen und Prüfungen mit Strahlwasser auch unter Beimengung von Stäuben (z.B. Arizonastaub)

Bitte kontaktieren Sie uns unter:
Telefon +49 (0)234 / 587 - 6000
Email umweltsimulation@akuvib.de
Online Anfrage stellen

Schwallwasserprüfungen stellen für das Produkt eine Temperaturschockprüfung zwischen Luft und Wasser mit extremen Temperaturunterschieden dar

Schallwasserprüfungen und Eistauchprüfungen werden eingesetzt, um Gehäuse oder Kapselungen auf ihre Dichtigkeit unter extremen Bedingungen zu überprüfen. Weiterhin werden Eiswasserschocktests verwendet, um einen Nachweis über die Unempfindlichkeit von Bauteilen gegenüber thermischen Shocks zu erbringen.

Bei den Schwallwasserprüfungen werden als Schwallmedium die verschiedensten Flüssigkeiten eingesetzt, beispielsweise demineralisiertes Wasser, Trinkwasser oder Suspensionen aus feinem Staub wie Arizonastaub. Bei den Schwallwassertests wird der Prüfling aufgeheizt und durch einen Schwall kalten Wassers abrupt abgekühlt.

Dieser Schwallwassertest simuliert zum Beispiel die thermische Beanspruchung von Motoranbauteilen beim Durchfahren einer Pfütze im Winter.

Schwallwassertest1.webp

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Schwallpasserprüfung?

Die Schwallwasserprüfung – oft auch Schwallwasser-Test oder Schwallpasserprüfung genannt – ist ein Prüfverfahren, das dazu dient, die Wasserbeständigkeit eines Produkts oder Gehäuses gegen plötzlich auftretende, große Mengen Wasser zu überprüfen. Sie ist besonders relevant für Geräte, die im Freien, in Fahrzeugen oder in industriellen Umgebungen eingesetzt werden.

Was ist eine Wasserschmutzprüfung?

Eine Wasserschmutzprüfung ist ein spezieller Umwelttest, bei dem geprüft wird, wie gut ein Produkt oder System gegenüber verschmutztem Wasser geschützt ist. Dabei wird untersucht, ob Schmutzpartikel in Verbindung mit Wasser die Funktion, Dichtheit oder Langlebigkeit eines Produkts beeinträchtigen.

Wofür braucht man eine Schwallwasserprüfung?

Eine Schwallwasserprüfung ist notwendig, um sicherzustellen, dass ein Produkt oder Gehäuse kurzzeitigen, intensiven Wassermengen standhalten kann, ohne dass Wasser eindringt oder die Funktion beeinträchtigt wird. Sie ist vor allem in Umgebungen wichtig, in denen Geräte plötzlichem Wasserschwall ausgesetzt sind – z.B. durch Starkregen, Reinigungsvorgänge oder Spritzwasser bei Fahrzeugen.

Wofür braucht man eine Wasserschmutzprüfung?

Eine Wasserschmutzprüfung wird benötigt, um sicherzustellen, dass Produkte oder Bauteile auch unter realistischen Umweltbedingungen, also bei Kontakt mit verunreinigtem Wasser, zuverlässig funktionieren und dauerhaft geschützt sind. Sie ist besonders wichtig für technische Systeme, die in Außenbereichen, Industrieanlagen oder Fahrzeugen eingesetzt werden.