Umweltsimulation Banner

Durchführung von Sonnensimulation auch für Fahrzeuge

Simulation der Sonneneinstrahlung und Überprüfung auf Lichtechtheit

Bitte kontaktieren Sie uns unter:
Telefon +49 (0)234 / 587 - 6000
Email umweltsimulation@akuvib.de
Online Anfrage stellen

Durch die Sonnensimulation können wir das Alterungsverhalten und die Lichtechtheit von Oberflächen bei verschiedenen Bestrahlungsstärken beurteilen

Sonnenstrahlung hat einen sehr hohen Energiegehalt. Die langwelligen Anteile sorgen für die Erwärmung der bestrahlten Körper und können durch Überhitzung zu Problemen führen. Die kurzwelligen Anteile besitzen eine nicht zu unterschätzende, zerstörerische Wirkung.

Prüfungen mit Sonnensimulation empfehlen sich für alle Produkte die im Freien betrieben werden, oder indirekt der Sonne ausgesetzt sind, z.B. hinter Glas. AKUVIB arbeitet mit hochmodernen Sonnensimulationen zur Erzeugung von Indoor- und Outdoor-Bedingungen.

Unsere befahrbare Kammer verfügt über ein extra großes Prüfvolumen speziell für die Automobilindustrie. Hier lassen sich nicht nur die Wirkungen von Sonneneinstrahlung auf die Oberfläche zeigen - es können auch kombinierte Prüfungen mit hoher Bestrahlungsstärke plus hoher Lufttemperatur und Feuchte durchgeführt werden.

Sonnensimulation1.webp

Häufig gestellte Fragen

Warum simuliert man Sonneneinstrahlung?

Man simuliert Sonneneinstrahlung, um Produkte, Materialien und Bauteile unter realitätsnahen oder beschleunigten Umweltbedingungen zu testen, ohne jahrelang auf natürliche Alterung warten zu müssen. Dabei steht vor allem die Bewertung von Licht-, Wärme- und UV-Belastung im Vordergrund.

Was ist eine Sommensimulationsprüfung?

Eine Sonnensimulationsprüfung (auch: Sonneneinstrahlungsprüfung) ist ein Testverfahren, bei dem ein Produkt unter künstlich erzeugtem Sonnenlicht kontrolliert bestrahlt wird, um die Einwirkungen von natürlicher Sonnenstrahlung auf Materialien, Komponenten oder ganze Systeme nachzubilden. Sie gehört zu den klassischen Umweltsimulationsprüfungen, speziell im Bereich Alterung und thermischer Belastung.

Wie wird Sonneneinstrahlung simuliert?

Die Simulation von Sonneneinstrahlung erfolgt durch den Einsatz spezieller Lichtquellen und technischer Systeme, die das natürliche Sonnenlicht möglichst realitätsnah nachbilden – in Bezug auf Spektrum, Intensität, Wärmestrahlung und zeitliche Dynamik. Dies ermöglicht kontrollierte und beschleunigte Tests zur Alterung, Funktionalität oder Materialbeständigkeit unter Sonnenlichtbedingungen.

Wofür benötigt man Sonnensimulation?

Die Sonnensimulation wird benötigt, um zu prüfen, wie Produkte und Materialien auf Sonneneinstrahlung – also Licht, Wärme und UV-Strahlung – reagieren, ohne dabei auf echtes Sonnenlicht oder lange Zeiträume angewiesen zu sein. Sie ist ein essenzieller Bestandteil der Umweltsimulationsprüfungen, insbesondere in der Entwicklung und Qualitätssicherung.